Für Unternehmen
CO
2
-Kompensation
Insetting
Für Landwirt:innen
Zur Plattform
Ressourcen
Regenerative Landwirtschaft
Blog
Events
Über uns
Karriere
© 2023 Klim GmbH
Für Unternehmen
SOLUTIONS
Scope-3-Lösungen
Agrar-Lieferketten
CO₂-Zertifikate
Regionaler Klimaschutz
SUCCESS STORIES
Mühlen
Scope-3
Molkereien
Scope-3
Banken
CO₂-Zertifikate
Agenturen
CO₂-Zertifikate
Kosmetik
CO₂-Zertifikate
Zucker
Supply Shed
KNOWLEDGE
Blog
Wissenszentrum für Unternehmen
Regenerative Landwirtschaft
Praktiken für resiliente Lebensmittelsysteme
Glossar
Grundlagenwissen zum Thema
Events
Klim persönlich treffen
Success Stories
Mühlen
Insetting
Molkereien
Insetting
Banken
Offsetting
Agenturen
Offsetting
Kosmetik
Offsetting
Für Landwirte
PLATFORM
Klim Plattform
Programme für Bodengesundheit
und Erträge
KNOWLEDGE
Artikel
Wissenszentrum für Landwirte
Webinare
Die Plattform kennenlernen
SUPPORT
FAQs
Kontakt
FAQ
Über uns
Über Klim
Presse
Karriere
@ 2024 Klim GmbH
DE
German
English
Polish
Einloggen
Registrieren
Artikel
Alle
Bodengesundheit
Regenerative Praktiken
Input-Reduktion & Effizienz
Pflanzenarten & Kulturgruppen
Wasser & Klimaresilienz
Biodiversität
Empfohlene Artikel
20.09.2023
5 min
Wie wirtschaftlich ist Regenerative Landwirtschaft?
Lesen
26.01.2022
2 min
Wirkungen von Huminstoffen auf den Boden
Lesen
25.08.2022
2 min
Zertifiziertes Saatgut
Lesen
26.10.2021
7 min
Wie gelingt reduzierte Bodenbearbeitung beim Anbau von Hackfrüchten?
Lesen
21.09.2022
5 min
Weißklee in der Landwirtschaft
Lesen
30.12.2021
11 min
Wie etabliere ich eine Untersaat erfolgreich in meinem Bestand?
Lesen
14.09.2021
2 min
Wie entsteht ein Boden?
Lesen
29.07.2022
6 min
Welche Rolle spielen Bakterien im Nährstoffkreislauf?
Lesen
16.09.2022
7 min
Welche ackerbaulichen Vor- und Nachteile bietet mehrjähriges Getreide?
Lesen
16.06.2021
7 min
Wasserspeicherung im Boden - Humus als Schlüsselelement
Lesen
20.09.2023
5 min
Wassersparende Maßnahmen beim Bestellen des Feldes
Lesen
03.12.2021
2 min
Was sind Huminstoffe?
Lesen
22.04.2022
2 min
Was ist die Push-and-Pull Technik?
Lesen
09.08.2021
6 min
Was kann eigentlich die Fräse?
Lesen
04.05.2021
6 min
Untersaaten im Kartoffelbestand
Lesen
24.08.2021
6 min
Tiefenlockerung - ein Bestandteil der reduzierten Bodenbearbeitung?
Lesen
16.06.2021
7 min
Syntropische Agroforstwirtschaft - Was steckt dahinter?
Lesen
06.08.2021
6 min
Steckbrief: Leguminosen als winterharte Zwischenfrüchte
Lesen
14.09.2022
6 min
Regenerativer Zuckerrübenanbau: Herausforderungen im Fokus
Lesen
06.08.2021
5 min
Steckbrief: Kreuzblütler als winterharte Zwischenfrüchte
Lesen
06.08.2021
7 min
Steckbrief: Gräser und Getreide als winterharte Zwischenfrüchte
Lesen
01.07.2022
2 min
Sonnenblumen - schöne Blüte mit Potenzial
Lesen
18.11.2022
3 min
Standortvoraussetzungen: Zwischenfrüchte
Lesen
30.11.2022
6 min
Siliziumdünger zur Phosphor-Einsparung? Vorteile, Nachteile & Einsatz
Lesen
23.06.2021
4 min
Soja impfen - Gründe und Nutzen der Impfung von Leguminosen
Lesen
23.09.2022
8 min
Salzige Böden – Ursachen, Effekte und Lösungen für die Landwirtschaft
Lesen
26.11.2021
3 min
Regenerative Landwirtschaft in den USA
Lesen
05.09.2022
8 min
Regenerative Maßnahmen im Zuckerrübenanbau
Lesen
17.02.2023
6 min
Raps: Einzelkornsaat oder Drillsaat?
Lesen
18.02.2022
6 min
Praxisleitfaden Gehölzfütterung: Vorteile, Nachteile & Anwendungstipps
Lesen
01.06.2022
9 min
Pflanzennährstoffe verstehen – Balance für gesunde Böden und Erträge
Lesen
19.05.2021
2 min
Paludikultur – Nachhaltige Nutzung und Erhalt von Mooren
Lesen
04.10.2021
5 min
Pflanzenkohle: Herstellung, Vorteile & Anwendung im Ackerbau
Lesen
23.02.2022
6 min
Ölweiden: Regenerative Landwirtschaft & Stickstofffixierung
Lesen
05.04.2023
4 min
Nützlinge im Rapsanbau
Lesen
29.06.2022
7 min
Mit Wurzelexsudaten Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffaufnahme steigern?
Lesen
02.12.2022
3 min
Mykorrhiza? INOQ erklärt!
Lesen
21.11.2023
8 min
Mulch-, Direktsaat und Strip-Till im Vergleich - Vorteile und Nachteile
Lesen
04.05.2021
7 min
Leguminosen als Untersaat in Getreide
Lesen
08.07.2022
Kauf von Blühmischungen - Einflussfaktoren
Lesen
06.10.2022
Laufenten im Schädlingsmanagement
Lesen
09.10.2023
Hoher Brix-Wert - starke Pflanzen? Die Pflanzensaftanalyse im Fokus
Lesen
02.06.2021
Körnerleguminosen in der Fruchtfolge: Darauf kommt es an!
Lesen
09.06.2021
Komposttee - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Lesen
11.07.2022
Kartoffeln anbauen: Regenerative Methoden für Ertrag und Bodengesundheit
Lesen
22.07.2021
Johnson-su Kompost: Pilz-Bakterien Verhältnisse im Boden ausgleichen
Lesen
29.04.2021
Humifizierung und Mineralisierung: Ein Blick in die Bodenbildung
Lesen
02.01.2023
Humusbilanz verbessern: Humusaufbau mit angepasster Fruchtfolge!
Lesen
06.01.2022
Hühner im rotierenden Weidesystem: für mehr Bodenfruchtbarkeit
Lesen
31.10.2024
Diversität: Eine Chance für nachhaltige Erträge
Lesen
26.10.2022
Grünroggen - Eine späte winterharte Zwischenfrucht
Lesen
21.03.2022
Fruchtfolge von Hanf als Nutzpflanze
Lesen
01.08.2022
Flächenrotte - so wird's gemacht!
Lesen
14.05.2021
Enge Maisfruchtfolgen auflockern
Lesen
06.05.2022
Düngereinsparung durch regenerative Landwirtschaft
Lesen
19.07.2022
Die Makronährstoffe - NPK
Lesen
11.10.2024
Carbon Farming oder Regenerative Landwirtschaft?
Lesen
01.12.2021
Die drei Humusformen und ihr Einfluss auf den Boden
Lesen
06.12.2023
Die Luzerne - ein echter Allrounder
Lesen
17.08.2023
Dammanbau - eine Möglichkeit für alle Kulturpflanzen?
Lesen
01.11.2022
Brennesseljauche - Wo liegt ihr regeneratives Potenzial?
Lesen
07.02.2022
Brachen & Blühstreifen: Für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
Lesen
19.08.2021
Bodenchemie - wichtige Prozesse für erfolgreiche Ernten
Lesen
14.02.2022
2 min
12 Prozent Mehrgewinn - durch regenerative Landwirtschaft
Lesen
20.03.2023
Auswirkungen der Unterbodenlockerung
Lesen
04.04.2022
Beregnung in der Landwirtschaft : Vor- und Nachteile
Lesen
21.04.2023
Bio- und Regenerative Landwirtschaft: Vorteile, Nachteile & Schwerpunkte
Lesen
21.12.2021
Biologischer Pflanzenschutz: Vorteile, Nachteile und Grenzen
Lesen
19.11.2021
5 Regenerative Fakten über Grünland
Lesen
Bodengesundheit
26.01.2022
2 min
Wirkungen von Huminstoffen auf den Boden
Lesen
14.09.2021
2 min
Wie entsteht ein Boden?
Lesen
03.12.2021
2 min
Was sind Huminstoffe?
Lesen
23.09.2022
8 min
Salzige Böden – Ursachen, Effekte und Lösungen für die Landwirtschaft
Lesen
01.06.2022
9 min
Pflanzennährstoffe verstehen – Balance für gesunde Böden und Erträge
Lesen
29.06.2022
7 min
Mit Wurzelexsudaten Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffaufnahme steigern?
Lesen
02.12.2022
3 min
Mykorrhiza? INOQ erklärt!
Lesen
29.04.2021
Humifizierung und Mineralisierung: Ein Blick in die Bodenbildung
Lesen
19.07.2022
Die Makronährstoffe - NPK
Lesen
01.12.2021
Die drei Humusformen und ihr Einfluss auf den Boden
Lesen
19.08.2021
Bodenchemie - wichtige Prozesse für erfolgreiche Ernten
Lesen
Regenerative Praktiken
20.09.2023
5 min
Wie wirtschaftlich ist Regenerative Landwirtschaft?
Lesen
26.10.2021
7 min
Wie gelingt reduzierte Bodenbearbeitung beim Anbau von Hackfrüchten?
Lesen
30.12.2021
11 min
Wie etabliere ich eine Untersaat erfolgreich in meinem Bestand?
Lesen
09.08.2021
6 min
Was kann eigentlich die Fräse?
Lesen
04.05.2021
6 min
Untersaaten im Kartoffelbestand
Lesen
24.08.2021
6 min
Tiefenlockerung - ein Bestandteil der reduzierten Bodenbearbeitung?
Lesen
16.06.2021
7 min
Syntropische Agroforstwirtschaft - Was steckt dahinter?
Lesen
14.09.2022
6 min
Regenerativer Zuckerrübenanbau: Herausforderungen im Fokus
Lesen
18.11.2022
3 min
Standortvoraussetzungen: Zwischenfrüchte
Lesen
26.11.2021
3 min
Regenerative Landwirtschaft in den USA
Lesen
05.09.2022
8 min
Regenerative Maßnahmen im Zuckerrübenanbau
Lesen
17.02.2023
6 min
Raps: Einzelkornsaat oder Drillsaat?
Lesen
18.02.2022
6 min
Praxisleitfaden Gehölzfütterung: Vorteile, Nachteile & Anwendungstipps
Lesen
19.05.2021
2 min
Paludikultur – Nachhaltige Nutzung und Erhalt von Mooren
Lesen
04.10.2021
5 min
Pflanzenkohle: Herstellung, Vorteile & Anwendung im Ackerbau
Lesen
21.11.2023
8 min
Mulch-, Direktsaat und Strip-Till im Vergleich - Vorteile und Nachteile
Lesen
06.10.2022
Laufenten im Schädlingsmanagement
Lesen
09.10.2023
Hoher Brix-Wert - starke Pflanzen? Die Pflanzensaftanalyse im Fokus
Lesen
09.06.2021
Komposttee - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Lesen
22.07.2021
Johnson-su Kompost: Pilz-Bakterien Verhältnisse im Boden ausgleichen
Lesen
02.01.2023
Humusbilanz verbessern: Humusaufbau mit angepasster Fruchtfolge!
Lesen
06.01.2022
Hühner im rotierenden Weidesystem: für mehr Bodenfruchtbarkeit
Lesen
01.08.2022
Flächenrotte - so wird's gemacht!
Lesen
14.05.2021
Enge Maisfruchtfolgen auflockern
Lesen
11.10.2024
Carbon Farming oder Regenerative Landwirtschaft?
Lesen
17.08.2023
Dammanbau - eine Möglichkeit für alle Kulturpflanzen?
Lesen
01.11.2022
Brennesseljauche - Wo liegt ihr regeneratives Potenzial?
Lesen
20.03.2023
Auswirkungen der Unterbodenlockerung
Lesen
21.04.2023
Bio- und Regenerative Landwirtschaft: Vorteile, Nachteile & Schwerpunkte
Lesen
19.11.2021
5 Regenerative Fakten über Grünland
Lesen
Input-Reduktion & Effizienz
29.07.2022
6 min
Welche Rolle spielen Bakterien im Nährstoffkreislauf?
Lesen
22.04.2022
2 min
Was ist die Push-and-Pull Technik?
Lesen
30.11.2022
6 min
Siliziumdünger zur Phosphor-Einsparung? Vorteile, Nachteile & Einsatz
Lesen
05.04.2023
4 min
Nützlinge im Rapsanbau
Lesen
06.05.2022
Düngereinsparung durch regenerative Landwirtschaft
Lesen
14.02.2022
2 min
12 Prozent Mehrgewinn - durch regenerative Landwirtschaft
Lesen
21.12.2021
Biologischer Pflanzenschutz: Vorteile, Nachteile und Grenzen
Lesen
Pflanzenarten & Kulturgruppen
25.08.2022
2 min
Zertifiziertes Saatgut
Lesen
21.09.2022
5 min
Weißklee in der Landwirtschaft
Lesen
16.09.2022
7 min
Welche ackerbaulichen Vor- und Nachteile bietet mehrjähriges Getreide?
Lesen
06.08.2021
6 min
Steckbrief: Leguminosen als winterharte Zwischenfrüchte
Lesen
06.08.2021
5 min
Steckbrief: Kreuzblütler als winterharte Zwischenfrüchte
Lesen
06.08.2021
7 min
Steckbrief: Gräser und Getreide als winterharte Zwischenfrüchte
Lesen
01.07.2022
2 min
Sonnenblumen - schöne Blüte mit Potenzial
Lesen
23.06.2021
4 min
Soja impfen - Gründe und Nutzen der Impfung von Leguminosen
Lesen
23.02.2022
6 min
Ölweiden: Regenerative Landwirtschaft & Stickstofffixierung
Lesen
04.05.2021
7 min
Leguminosen als Untersaat in Getreide
Lesen
02.06.2021
Körnerleguminosen in der Fruchtfolge: Darauf kommt es an!
Lesen
11.07.2022
Kartoffeln anbauen: Regenerative Methoden für Ertrag und Bodengesundheit
Lesen
26.10.2022
Grünroggen - Eine späte winterharte Zwischenfrucht
Lesen
21.03.2022
Fruchtfolge von Hanf als Nutzpflanze
Lesen
06.12.2023
Die Luzerne - ein echter Allrounder
Lesen
Wasser & Klimaresilienz
16.06.2021
7 min
Wasserspeicherung im Boden - Humus als Schlüsselelement
Lesen
20.09.2023
5 min
Wassersparende Maßnahmen beim Bestellen des Feldes
Lesen
04.04.2022
Beregnung in der Landwirtschaft : Vor- und Nachteile
Lesen
Biodiversität
08.07.2022
Kauf von Blühmischungen - Einflussfaktoren
Lesen
31.10.2024
Diversität: Eine Chance für nachhaltige Erträge
Lesen
07.02.2022
Brachen & Blühstreifen: Für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
Lesen