Artikel
Pflanzenarten & Kulturgruppen

Grünroggen - Eine späte winterharte Zwischenfrucht

26.10.2022
5 min
Grünroggen auf dem Feld
Inhaltsverzeichnis
69%

Wusstest du, dass Grünroggen eine erstaunliche Flexibilität bietet, wenn es darum geht, deine Felder nach der Maisernte optimal zu nutzen? Diese robuste Zwischenfrucht kann sogar bis Ende Oktober ausgesät werden und bietet zahlreiche Vorteile, von Erosionsschutz bis zur Nährstoffbindung. Im Artikel erfährst du, wie du Grünroggen effektiv als späte Zwischenfrucht einsetzen kannst, welche Anbaubedingungen am besten geeignet sind und welche Tricks es bei der Aussaat und Bestandespflege gibt.

Kernaussagen

  • Flexible Aussaat: Grünroggen kann noch bis Ende Oktober, also auch noch nach der Maisernte, gedrillt werden und lässt sich so als späte Zwischenfrüchte effizient nutzen, um über Winter den Boden zu verbessern.
  • Vielfältige Vorteile: Neben dem Schutz vor Erosion und der Verbesserung der Bodenstruktur trägt Grünroggen zur Nährstoffbindung und Kohlenstoffsequestrierung bei, was die Bodenqualität langfristig verbessert.
  • Optimale Nutzung: Die robusten Sorten sind sowohl für die Futterproduktion als auch für die Biogasanlage geeignet, wodurch sich der Grünroggen als Zwischenfrucht variabel nutzen lässt.

Grünroggen als Zwischenfrucht

Grünroggen (Secale cereale), auch Grünschnittroggen genannt, ist eine vielfältig nutzbare Pflanze, die in den letzten Jahren dank ihrer Robustheit in den Fokus gerückt ist.  

Wer Grünroggen anbauen möchte, sollte zuerst festlegen, welchem Zweck die Pflanze dienen soll. Je nach Nutzung fällt die Sortenwahl. Grünroggensorten weisen eine deutlich schnellere und frühere Massenbildung und ein früheres Ährenschieben auf, als Brotroggen. Damit ist der Grünroggen eine der am frühesten räumenden Winterzwischenfrüchte in unserem Klima.
Noch dazu kann man ihn sehr spät drillen, sodass die Aussaat auch nach der Maisernte noch erfolgen kann - das macht den Grünroggen sehr interessant.

Es gibt Sorten, die eine gute Spätsaatverträglichkeit bis Ende Oktober aufweisen und den Zwischenfruchtanbau so etwas flexibler gestalten.
Grünroggen ist winterhart, nachdem zwei bis fünf Seitentriebe gebildet wurden. Nach dem Überwintern kann der Grünroggen vor der Hauptkultur im Frühjahr geerntet oder eingearbeitet werden.

Die Pflanze wird oft als Gründünger verwendet und wirkt sich positiv auf die Bodenfruchtbarkeit aus.

Anbaubedingungen