Laufenten im Schädlingsmanagement

Tiere werden in der Landwirtschaft nicht nur zur Produktion von Lebensmitteln wie Milch, Eier und Fleisch gehalten, sondern sind vielseitig einsetzbar. Schafe zur Rasenpflege, Bienen zum Bestäuben und Geflügel zur Schädlingsbekämpfung. In diesem Artikel geht es um die Laufente als Ersatz für Insektizide. Nach einer Vorstellung der Rasse werden ihre Einsatzgebiete behandelt und Vor- und Nachteile aufgelistet.
Steckbrief
Die indische Laufente ist eine Pinguinente, die von der Stockente abstammt. Mit ihren langen Hälsen und höher liegendem Lauf sind sie agil und können sich besser auf Land fortbewegen als ihre verwandten Rassen. Ihre oft aufrechte Haltung gibt ihnen eine Größe von bis zu 76 Zentimetern und erlaubt es ihnen, längere Strecken zu Fuß zurückzulegen. Fliegen können sie demnach nicht so gut und kommen im Falle eines Flugversuches nur wenige Meter weit. Trotz ihrer guten Lauffähigkeiten benötigen sie einen Teich zum Schwimmen, für die Gefiederreinigung und zum Gründeln.
Laufenten werden von Haltern und Züchtern als aufmerksame und lebendige Tiere beschrieben, die mit ihrer hohen Lebensdauer von durchschnittlich zwölf bis 15 Jahren gute Begleittiere ausmachen. Ihre Farbpalette ist mit der der Stockente zu vergleichen und reicht mit zehn Tönen von silber über blaugelb bis zu schwarz und braun.
Von Züchtern bekommt man ihre Küken schon ab zehn Euro pro Stück zu kaufen. Da sie sehr soziale Tiere sind, ist es vorausgesetzt, dass mindestens zwei Tiere angeschafft werden, die sich gegenseitig pflegen und kommunizieren können.
Einsatzgebiete
Das erste Mal im Jahr 1850 von Asien nach Europa eingeführt, wird sie hier in Deutschland vor allem in Gärten gehalten. Ihre Nahrung besteht vorzugsweise aus Schnecken und deren Eiern anstatt von Gemüse. Aber auch andere Insekten, Würmer und Gräser gehören zu ihrem ausgewogenen Ernährungsplan. Aus diesem Grund können sie ohne viele Probleme auf bestellte Felder geführt werden, um dort Schädlinge jeglicher Art zu eliminieren. Die Ernte wird dort nicht beschädigt.
In Teilen Asiens werden Enten in Scharen von hunderten von Tieren auf Reis- und Gemüsefelder getrieben, um dort Schneckenplagen zu beseitigen. Dort können sich Landwirte die Laufenten in großen Mengen mieten, damit diese sich auf ihren Feldern an Schädlingen sattessen. Innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden verringern sie die Schädlingspopulation auf den gezielten Flächen soweit, dass diese keine Gefahr mehr für eine erfolgreiche Ernte darstellen.
Hier in Deutschland sind die Laufenten noch nicht so bekannt und machen sich vorerst auf kleinen Ackern und Gemüsegärten nützlich.
Auch beim Eierlegen schneiden die Laufenten nicht schlecht ab. Die Weibchen produzieren bis zu 350 Stück pro Jahr und werden deshalb auch oft als Legehennen gehalten. Jedoch sind die Eier aufwändiger zu sammeln, da die Enten in Bewegung bleiben und sie einfach im Laufen fallen lassen, anstatt sie in Nestern zu legen.
Vorteile
- Effektive Schädlingskontrolle
- Können chemische Pflanzenschutzmittel ersetzen
- Fressen sehr selten Gemüse an, wenn genug Schnecken vorhanden sind
- Günstig im Einkauf
- Beinahe flugunfähig
- Agil und aufmerksam
- Ihre Ausscheidungen sind nährstoffreicher Dünger
- Gute Eierproduzenten
- Erreichen ein hohes Alter
Nachteile
- Benötigen einen Teich
- Können sehr laut sein
- Eier werden nicht in Nester gelegt
- Müssen häufig zusätzlich gefüttert werden
- Benötigen Schutzmaßnahmen vor Feinden
- Brauchen im Winter einen Stall gegen die Kälte
Fazit
Für die Landwirtschaft sind verlässliche Alternativen für Insektizide rar. Die Laufente kann Insektenpopulationen auf dem Feld reduzieren und hat das Potential, Schneckenplagen ohne Zusätze von Chemikalien in den Griff zu bekommen. In der nachhaltigen Landwirtschaft wird der Einsatz von industriellen Pflanzenschutzmitteln reduziert und stellt die Landwirte beim Thema Schädlingsmanagement vor neue Herausforderungen. Biologische Pflanzenschutzmittel werden immer populärer, doch die meisten Maßnahmen fokussieren sich auf Prävention. Eine effektive Schädlingsbekämpfung mit biologischem Pflanzenschutz erfordert viel Know-How und hat Grenzen in der Wirksamkeit. Laufenten zu halten bietet eine umweltfreundliche Lösung für diese Probleme. Zusätzlich legen die Tiere sehr viele Eier, welche bei einer großen Entenpopulation eine sekundäre Einkommensquelle schaffen können.