Blog
Regenerative Landwirtschaft

Wie ein Landwirt trotz Dürre seine Erträge sichern kann

22.8.2022
6 min

Die Ertragsverluste durch die anhaltende Trockenheit in Deutschland nehmen zu, doch ein Landwirt aus Brandenburg hat einen Weg gefunden, seine Ernteerträge zu sichern: Regenerative Landwirtschaft.

Kernaussage:

  • Dürre führt zu Ernteausfällen und steigenden Lebensmittelpreisen.
  • Regenerative Landwirtschaft hilft Landwirt:innen, CO2 im Boden zu speichern und mit den Folgen des Klimawandels umzugehen.
  • Die Lebensmittelindustrie profitiert von der Regenerativen Landwirtschaft durch Ertragssicherheit und Qualität der Waren.

Bildquelle:

In unserem Alltag vergessen wir schnell, was sich unter der Erde abspielt und wir können uns nur schwer vorstellen, welch gravierende Rolle dieser Lebensbereich für unser menschliches Dasein tatsächlich spielt, vor allem wenn wir an unsere Ernährung denken.

Wenn wir uns das Wachstum einer Pflanze vorstellen, kommt uns meist sofort das Stichwort Photosynthese in den Sinn. Denn wir alle erinnern uns mehr oder weniger an die Modelle, die wir in der Schule auswendig lernen mussten. Wir denken an Licht, Wasser und CO2. Woran wir aber meist weniger denken, ist das, worin die Pflanze eigentlich wächst: der Boden. Erst wenn wir weiter im Biologiebuch blättern, finden wir Bilder von den Bodenschichten, die voller Leben sind, mit zappelnden Würmern und leuchtenden Insekten, die sich zwischen den geschichteten Wurzeln und dem Mulch tummeln.

Doch in letzter Zeit beobachten wir Ereignisse, die uns eine andere Realität zeigen: Rissige, verbrannte und ausgelaugte Böden, Ernteverluste, Schäden in der Landwirtschaft und ein dramatischer Verlust der Artenvielfalt. Zudem erreichen uns Bilder von Waldbränden und Rekordtemperaturen in Südeuropa und auch in Deutschland, die uns die Folgen des Klimawandels dramatisch vor Augen führen und spüren lassen.

Laut der Nachrichtenagentur Grist könnten Hitzewellen, die sich auf die Pflanzenproduktion auswirken, auch die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben [1], was die Inflation verstärken würde: In einem Bericht aus dem vergangenen Jahr untersuchten Forscher:innen der Europäischen Zentralbank, wie anormale Temperaturen eine "Heatflation" auslösen können. Sie untersuchten saisonale Temperaturen und Preisindikatoren in 48 Ländern und stellten fest, dass heiße Sommer "bei weitem die größten und am längsten anhaltenden Auswirkungen" auf die Lebensmittelpreise haben. Wie Unilever treffend sagt, könnte man argumentieren, dass Böden wertvoller als Gold sind [2].

Wenn wir uns die vergangenen Jahre in Deutschland ansehen, können wir bereits einige dramatische Ernteausfälle nach Dürreperioden feststellen. Ein neuer Forschungsartikel zur Zukunft der Erde zeigt, dass das mehrjährige Dürreereignis 2018-2020 in Europa einen neuen Maßstab setzt, der in seiner Intensität in den letzten 250 Jahren beispiellos ist. Auf der Grundlage von Langzeitsimulationen haben die Wissenschaftler:innen die alarmierende Erkenntnis gewonnen, dass dieses Ereignis im Vergleich zu früheren Ereignissen aufgrund seiner viel höheren Intensität und der raschen Entwicklung seit seinem Beginn ungewöhnlich ist. Ähnliche Beobachtungen lassen sich auch anhand der Grafik machen, die zeigt, wie die Intensität der Dürre in den letzten Jahren stark zugenommen hat.

 
Trockenheitsintensitäten in Deutschland im Gesamtboden in der Vegetationsperiode April bis Oktober von 1952 - 2021 [3]  


Einige von euch erinnern sich vielleicht noch an das Jahr 2018, das neben überfüllten Schwimmbädern auch als das Jahr mit der größten Trockenheit und keinem Regen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gebrandmarkt ist. Das Land Brandenburg hatte beispielsweise mit Getreideverlusten von 27% zu kämpfen und die Erntebilanz verzeichnete bundesweit einen Gesamtverlust von 680 Millionen Euro durch Ernteschäden. Besonders betroffen waren Futtersorten wie Heu (50% weniger) und Futtermais (22% weniger) [4].

Auch in diesem Jahr ist der Trockenstress flächendeckend verbreitet. Vor allem die Böden in den ostdeutschen Bundesländern wie Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sind in tieferen Bodenschichten extremem Trockenstress ausgesetzt [5]. Davon kann Landwirt Tino Ryll berichten, der in Brandenburg einen 500 Hektar großen, konventionell bewirtschafteten Betrieb führt. Neben Ackerbau und Tierhaltung produziert Tino Ryll Öl und verkauft Obst. In einem Interview haben wir Einblicke bekommen, wie er mit den Folgen des Klimawandels umgeht und wie er sich anpassen kann.

Im Jahr 2018 hatte er vor allem mit der Dürre zu kämpfen, die ihn dazu zwang, nach anderen Lösungen zu suchen, um den Familienbetrieb aufrechtzuerhalten. Er hat erkannt, dass die richtige Pflege des Bodens der Schlüssel zum Umgang mit den aktuellen und zukünftigen Klimaveränderungen ist. Tino erklärt, dass durch den Aufbau von Humus, dem oberen Teil des Bodens, der aus abgestorbenen organischen Stoffen besteht, die Wasserspeicherkapazität der Böden verbessert wird, so dass das Wasser aus dem Winter in der sommerlichen Dürre für die Pflanzen zur Verfügung steht. Um den Humusaufbau zu fördern, arbeitet er mit regenerativen Methoden wie Zwischenfrüchten, Verrottung und Kompostierung.

"Regenerative Landwirtschaft gibt mir die Möglichkeit, die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu erhöhen. Wir haben uns für den regenerativen Ansatz entschieden, da die traditionelle Methode, bei der gepflügt, der Boden aufgegraben und das Wasser abgesaugt wird, nicht effektiv ist." - Tino Ryll

Das Besondere an seinem Betrieb ist, dass er ein eigenes Versuchsfeld hat, auf dem er neue landwirtschaftliche Maßnahmen wie die Arbeit mit Untersaaten oder die Einsparung von Pestiziden und Düngemitteln testet. In seinen Feldversuchen baut er 14-16 Kulturen an, wie Weizen, Roggen oder Gerste, immer mit dem Ziel zu sehen, wie nachhaltig die Sorten für seinen Betrieb sind. Es klingt ermutigend, wenn er davon erzählt, wie die Maßnahmen funktionieren: Mit den neuen Methoden kann er den Humusgehalt erhöhen und bei gleicher Erntemenge Düngermengen einsparen. So hat sich der Humusgehalt seit der Umstellung 2018 um etwa ein Drittel von 1,16 auf bis zu 1,8 erhöht. Gleichzeitig kann er seinen Düngemitteleinsatz um 30 % reduzieren. Die Maßnahmen beeinflussen sich gegenseitig, erklärt er, und die Qualität der Produkte steigt deutlich. Gleichzeitig ist sein Ertrag mit den klimaresistenten Praktiken auch langfristig gesichert. Er ermutigt jede:n Landwirt:in, diesen wichtigen Schritt zu gehen und die Methoden auf einer kleinen Fläche anzuwenden: "Wir müssen anfangen, denn wir haben nicht die Zeit, den Boden jahrelang zu bearbeiten, wie wir es traditionell getan haben."

Die Gesundheit des Bodens erhöht Nährwert unserer Lebensmittel

Tino erzählt uns, wie die Gesundheit seines Bodens die Qualität seiner Produkte verbessert. Durch regelmäßige Bodenproben wird deutlich, dass seine Methoden den Gehalt an wichtigen Mikronährstoffen wie Selen erhöhen. Dies ist eine wichtige Erkenntnis, denn in einer Reihe von Studien wurde die Nährstoffdichte von Böden untersucht, die in den letzten 50 Jahren insgesamt abgenommen hat: In einer berühmten Studie wurden die Nährstoffdaten von 43 Obst- und Gemüsesorten verglichen. Sechs von 13 Nährstoffen hatten um 9 bis 38 % abgenommen [6]. Wir können also behaupten, dass es für uns heute schwieriger ist, so viele Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen, wie es noch unsere Großeltern konnten. Bodenwissenschaftler:innen wie Christine Jones haben festgestellt, dass ein Boden mit vielfältigen Mikroben und funktionellen Gruppen eine Voraussetzung für nährstoffreiche Pflanzen, Weiden, Obst und Gemüse ist [7]: "Unter biologisch gesunden Bedingungen werden 85 bis 90 Prozent der Nährstoffaufnahme von Pflanzen durch Mikroben vermittelt, und wenn die heutigen Kulturen weniger nährstoffreich sind, sind Praktiken schuld, die die Bodenbiologie schädigen oder abtöten." [8] Wir sollten uns also vor Augen halten, dass ein gesunder Boden letztlich auch ein gesunder menschlicher Körper ist.

"Unterm Strich sitzen wir alle im selben Boot. Unsere Rohstoffe sind für die Lebensmittelindustrie unverzichtbar, um die daraus hergestellten Fertigprodukte zu verkaufen. Außerdem werden weniger Lebensmittel produziert, wenn weniger Rohstoffe geliefert werden. [...] Schließlich kosten Engpässe die Lebensmittelbranche jedes Jahr Geld." - Tino Ryll

Für Landwirt Tino ist es daher der erste entscheidende Schritt, dass die Regenerative Landwirtschaft in der Lebensmittelbranche bekannter wird. Außerdem können Humusprojekte Mittel für CO2-Emissionen generieren, was eine große Chance für die Lebensmittelindustrie sein kann: Indem sie Landwirt:innen bei der Umstellung auf regenerative Maßnahmen helfen, können Lebensmittelunternehmen ihre eigenen Wertschöpfungsketten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen und Treibhausgasemissionen einsparen. Letztendlich wünscht sich Tino, dass gemeinsame Projekte initiiert und finanziell unterstützt werden, damit Versuchsfelder wie die von Tino in größerem Maßstab umgesetzt werden können.

Die finanzielle und beratende Unterstützung durch Klim hilft Tino bei der Umstellung auf Regenerative Landwirtschaft. Durch den Kauf von CO2-Zertifikaten können Unternehmen ihren Klimazielen näher kommen und Regenerative Landwirtschaft in ihre eigenen Wertschöpfungsketten integrieren. Landwirte wie Tino dokumentieren ihre Fortschritte und Klim quantifiziert und verifiziert digital die Auswirkungen ihrer Kohlenstoffspeicherung. Die Lieferketten der Unternehmens werden widerstandsfähiger und die Unternehmen gewinnen die Loyalität ihrer Landwirt:innen, was die Wertschöpfungskette zukunftssicher macht. Wir von Klim möchten mit unserer Lösung die Schnittstelle zwischen Lebensmittelunternehmen und Landwirt:innen nutzen, um die Regenerative Landwirtschaft so schnell wie möglich und in großem Maßstab auszubauen.

Quellen: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]

Mehr Informationen erhalten, um das Potenzial der Regenerativen Landwirtschaft in eurem Unternehmen zu nutzen.

Mehr Informationen anfragen
Blog
Regenerative Landwirtschaft

Wie ein Landwirt trotz Dürre seine Erträge sichern kann

22.8.2022
6 min

Die Ertragsverluste durch die anhaltende Trockenheit in Deutschland nehmen zu, doch ein Landwirt aus Brandenburg hat einen Weg gefunden, seine Ernteerträge zu sichern: Regenerative Landwirtschaft.

Autor
Scope 3 Newsletter abonnieren
Erhalte wertvolle Einblicke in Strategien und Lösungsansätze für Emissionsreduktion und Nachhaltigkeit in eurer Lieferkette.
Abonnieren

Kernaussage:

  • Dürre führt zu Ernteausfällen und steigenden Lebensmittelpreisen.
  • Regenerative Landwirtschaft hilft Landwirt:innen, CO2 im Boden zu speichern und mit den Folgen des Klimawandels umzugehen.
  • Die Lebensmittelindustrie profitiert von der Regenerativen Landwirtschaft durch Ertragssicherheit und Qualität der Waren.

In unserem Alltag vergessen wir schnell, was sich unter der Erde abspielt und wir können uns nur schwer vorstellen, welch gravierende Rolle dieser Lebensbereich für unser menschliches Dasein tatsächlich spielt, vor allem wenn wir an unsere Ernährung denken.

Wenn wir uns das Wachstum einer Pflanze vorstellen, kommt uns meist sofort das Stichwort Photosynthese in den Sinn. Denn wir alle erinnern uns mehr oder weniger an die Modelle, die wir in der Schule auswendig lernen mussten. Wir denken an Licht, Wasser und CO2. Woran wir aber meist weniger denken, ist das, worin die Pflanze eigentlich wächst: der Boden. Erst wenn wir weiter im Biologiebuch blättern, finden wir Bilder von den Bodenschichten, die voller Leben sind, mit zappelnden Würmern und leuchtenden Insekten, die sich zwischen den geschichteten Wurzeln und dem Mulch tummeln.

Doch in letzter Zeit beobachten wir Ereignisse, die uns eine andere Realität zeigen: Rissige, verbrannte und ausgelaugte Böden, Ernteverluste, Schäden in der Landwirtschaft und ein dramatischer Verlust der Artenvielfalt. Zudem erreichen uns Bilder von Waldbränden und Rekordtemperaturen in Südeuropa und auch in Deutschland, die uns die Folgen des Klimawandels dramatisch vor Augen führen und spüren lassen.

Laut der Nachrichtenagentur Grist könnten Hitzewellen, die sich auf die Pflanzenproduktion auswirken, auch die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben [1], was die Inflation verstärken würde: In einem Bericht aus dem vergangenen Jahr untersuchten Forscher:innen der Europäischen Zentralbank, wie anormale Temperaturen eine "Heatflation" auslösen können. Sie untersuchten saisonale Temperaturen und Preisindikatoren in 48 Ländern und stellten fest, dass heiße Sommer "bei weitem die größten und am längsten anhaltenden Auswirkungen" auf die Lebensmittelpreise haben. Wie Unilever treffend sagt, könnte man argumentieren, dass Böden wertvoller als Gold sind [2].

Wenn wir uns die vergangenen Jahre in Deutschland ansehen, können wir bereits einige dramatische Ernteausfälle nach Dürreperioden feststellen. Ein neuer Forschungsartikel zur Zukunft der Erde zeigt, dass das mehrjährige Dürreereignis 2018-2020 in Europa einen neuen Maßstab setzt, der in seiner Intensität in den letzten 250 Jahren beispiellos ist. Auf der Grundlage von Langzeitsimulationen haben die Wissenschaftler:innen die alarmierende Erkenntnis gewonnen, dass dieses Ereignis im Vergleich zu früheren Ereignissen aufgrund seiner viel höheren Intensität und der raschen Entwicklung seit seinem Beginn ungewöhnlich ist. Ähnliche Beobachtungen lassen sich auch anhand der Grafik machen, die zeigt, wie die Intensität der Dürre in den letzten Jahren stark zugenommen hat.

 
Trockenheitsintensitäten in Deutschland im Gesamtboden in der Vegetationsperiode April bis Oktober von 1952 - 2021 [3]  


Einige von euch erinnern sich vielleicht noch an das Jahr 2018, das neben überfüllten Schwimmbädern auch als das Jahr mit der größten Trockenheit und keinem Regen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gebrandmarkt ist. Das Land Brandenburg hatte beispielsweise mit Getreideverlusten von 27% zu kämpfen und die Erntebilanz verzeichnete bundesweit einen Gesamtverlust von 680 Millionen Euro durch Ernteschäden. Besonders betroffen waren Futtersorten wie Heu (50% weniger) und Futtermais (22% weniger) [4].

Auch in diesem Jahr ist der Trockenstress flächendeckend verbreitet. Vor allem die Böden in den ostdeutschen Bundesländern wie Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sind in tieferen Bodenschichten extremem Trockenstress ausgesetzt [5]. Davon kann Landwirt Tino Ryll berichten, der in Brandenburg einen 500 Hektar großen, konventionell bewirtschafteten Betrieb führt. Neben Ackerbau und Tierhaltung produziert Tino Ryll Öl und verkauft Obst. In einem Interview haben wir Einblicke bekommen, wie er mit den Folgen des Klimawandels umgeht und wie er sich anpassen kann.

Im Jahr 2018 hatte er vor allem mit der Dürre zu kämpfen, die ihn dazu zwang, nach anderen Lösungen zu suchen, um den Familienbetrieb aufrechtzuerhalten. Er hat erkannt, dass die richtige Pflege des Bodens der Schlüssel zum Umgang mit den aktuellen und zukünftigen Klimaveränderungen ist. Tino erklärt, dass durch den Aufbau von Humus, dem oberen Teil des Bodens, der aus abgestorbenen organischen Stoffen besteht, die Wasserspeicherkapazität der Böden verbessert wird, so dass das Wasser aus dem Winter in der sommerlichen Dürre für die Pflanzen zur Verfügung steht. Um den Humusaufbau zu fördern, arbeitet er mit regenerativen Methoden wie Zwischenfrüchten, Verrottung und Kompostierung.

"Regenerative Landwirtschaft gibt mir die Möglichkeit, die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu erhöhen. Wir haben uns für den regenerativen Ansatz entschieden, da die traditionelle Methode, bei der gepflügt, der Boden aufgegraben und das Wasser abgesaugt wird, nicht effektiv ist." - Tino Ryll

Das Besondere an seinem Betrieb ist, dass er ein eigenes Versuchsfeld hat, auf dem er neue landwirtschaftliche Maßnahmen wie die Arbeit mit Untersaaten oder die Einsparung von Pestiziden und Düngemitteln testet. In seinen Feldversuchen baut er 14-16 Kulturen an, wie Weizen, Roggen oder Gerste, immer mit dem Ziel zu sehen, wie nachhaltig die Sorten für seinen Betrieb sind. Es klingt ermutigend, wenn er davon erzählt, wie die Maßnahmen funktionieren: Mit den neuen Methoden kann er den Humusgehalt erhöhen und bei gleicher Erntemenge Düngermengen einsparen. So hat sich der Humusgehalt seit der Umstellung 2018 um etwa ein Drittel von 1,16 auf bis zu 1,8 erhöht. Gleichzeitig kann er seinen Düngemitteleinsatz um 30 % reduzieren. Die Maßnahmen beeinflussen sich gegenseitig, erklärt er, und die Qualität der Produkte steigt deutlich. Gleichzeitig ist sein Ertrag mit den klimaresistenten Praktiken auch langfristig gesichert. Er ermutigt jede:n Landwirt:in, diesen wichtigen Schritt zu gehen und die Methoden auf einer kleinen Fläche anzuwenden: "Wir müssen anfangen, denn wir haben nicht die Zeit, den Boden jahrelang zu bearbeiten, wie wir es traditionell getan haben."

Die Gesundheit des Bodens erhöht Nährwert unserer Lebensmittel

Tino erzählt uns, wie die Gesundheit seines Bodens die Qualität seiner Produkte verbessert. Durch regelmäßige Bodenproben wird deutlich, dass seine Methoden den Gehalt an wichtigen Mikronährstoffen wie Selen erhöhen. Dies ist eine wichtige Erkenntnis, denn in einer Reihe von Studien wurde die Nährstoffdichte von Böden untersucht, die in den letzten 50 Jahren insgesamt abgenommen hat: In einer berühmten Studie wurden die Nährstoffdaten von 43 Obst- und Gemüsesorten verglichen. Sechs von 13 Nährstoffen hatten um 9 bis 38 % abgenommen [6]. Wir können also behaupten, dass es für uns heute schwieriger ist, so viele Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen, wie es noch unsere Großeltern konnten. Bodenwissenschaftler:innen wie Christine Jones haben festgestellt, dass ein Boden mit vielfältigen Mikroben und funktionellen Gruppen eine Voraussetzung für nährstoffreiche Pflanzen, Weiden, Obst und Gemüse ist [7]: "Unter biologisch gesunden Bedingungen werden 85 bis 90 Prozent der Nährstoffaufnahme von Pflanzen durch Mikroben vermittelt, und wenn die heutigen Kulturen weniger nährstoffreich sind, sind Praktiken schuld, die die Bodenbiologie schädigen oder abtöten." [8] Wir sollten uns also vor Augen halten, dass ein gesunder Boden letztlich auch ein gesunder menschlicher Körper ist.

"Unterm Strich sitzen wir alle im selben Boot. Unsere Rohstoffe sind für die Lebensmittelindustrie unverzichtbar, um die daraus hergestellten Fertigprodukte zu verkaufen. Außerdem werden weniger Lebensmittel produziert, wenn weniger Rohstoffe geliefert werden. [...] Schließlich kosten Engpässe die Lebensmittelbranche jedes Jahr Geld." - Tino Ryll

Für Landwirt Tino ist es daher der erste entscheidende Schritt, dass die Regenerative Landwirtschaft in der Lebensmittelbranche bekannter wird. Außerdem können Humusprojekte Mittel für CO2-Emissionen generieren, was eine große Chance für die Lebensmittelindustrie sein kann: Indem sie Landwirt:innen bei der Umstellung auf regenerative Maßnahmen helfen, können Lebensmittelunternehmen ihre eigenen Wertschöpfungsketten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen und Treibhausgasemissionen einsparen. Letztendlich wünscht sich Tino, dass gemeinsame Projekte initiiert und finanziell unterstützt werden, damit Versuchsfelder wie die von Tino in größerem Maßstab umgesetzt werden können.

Die finanzielle und beratende Unterstützung durch Klim hilft Tino bei der Umstellung auf Regenerative Landwirtschaft. Durch den Kauf von CO2-Zertifikaten können Unternehmen ihren Klimazielen näher kommen und Regenerative Landwirtschaft in ihre eigenen Wertschöpfungsketten integrieren. Landwirte wie Tino dokumentieren ihre Fortschritte und Klim quantifiziert und verifiziert digital die Auswirkungen ihrer Kohlenstoffspeicherung. Die Lieferketten der Unternehmens werden widerstandsfähiger und die Unternehmen gewinnen die Loyalität ihrer Landwirt:innen, was die Wertschöpfungskette zukunftssicher macht. Wir von Klim möchten mit unserer Lösung die Schnittstelle zwischen Lebensmittelunternehmen und Landwirt:innen nutzen, um die Regenerative Landwirtschaft so schnell wie möglich und in großem Maßstab auszubauen.

Quellen: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]

Scope 3 Newsletter abonnieren
Erhalte wertvolle Einblicke in Strategien und Lösungsansätze für Emissionsreduktion und Nachhaltigkeit in eurer Lieferkette.
Thank you! Your submission has been received!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.