Praxisleitfaden: Regenerative Landwirtschaft am Beispiel der Getreidelieferkette
Reifes Weizenfeld, symbolisiert Insetting durch regenerative Landwirtschaft zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Förderung nachhaltiger Lieferketten.

Scope-3-Projekte mit regenerativen Maßnahmen

Wir helfen euch, von Grund auf widerstandsfähige Lieferketten aufzubauen

Scope-3-Emissionen reduzieren
Nachhaltigkeitsziele erreichen
Ernten stabilisieren
Mit Expert:in sprechen

Unsere Partner:

Praxisleitfaden
Regenerative Landwirtschaft am Beispiel der Getreidelieferkette
Jetzt herunterladen
Jetzt herunterladen
Klim

Europas führender
Anbieter von Scope-3-Lösungen

Ein Klim-Mitarbeiter und ein Landwirt begutachten den Boden auf einem Feld, symbolisieren Unterstützung für Insetting und regenerative Landwirtschaft.
Klim ist Projektentwickler, -manager und MRV-Anbieter. Wir unterstützen und beraten Landwirt:innen bei der Anwendung regenerativer Praktiken und helfen Unternehmen, regenerative Projekte in landwirtschaftlichen Lieferketten umzusetzen, messbar zu machen und zu skalieren.
Expert:in kontaktieren
Vielfältige Vorteile

Stärkung der Lieferkette
durch Scope-3-Projekte

Landwirt hält Untersaat (regenerative Maßnahme) in Kamera, Darstellung der Kohlenstoffbindung
Kohlenstoffbindung
Gesunde Böden binden atmosphärischen Kohlenstoff, reduzieren Emissionen durch einen geringeren Bedarf an Betriebsmitteln und tragen zur Dekarbonisierung von Lieferketten bei.
Aufnahme von Feld während der Ernte von oben, symbolisiert die erhöhre Erntesicherheit durch Insetting und regenerative Praktiken
Renditesicherheit
Gut bewirtschaftete Böden gewährleisten stabile Ernteerträge und minimieren Lieferkettenrisiken sowie Preisschwankungen. Dies ermöglicht eine zuverlässige Nahrungsmittelproduktion.
Ein Landwirt hält Hafer in den Händen, wobei der Fokus auf der Produktqualität liegt, symbolisiert Insetting durch regenerative Landwirtschaft und hochwertige Erzeugnisse.
Produktqualität
Fruchtbare Böden verbessern die Qualität der Ernte, steigern den Nährwert und Geschmack und erfüllen die Industriestandards für hochwertige Lebensmittel.
Gemüse, Obst, Getreide

95 % unserer Lebensmittel stammen aus dem Boden.

Klim Landwirt
Tino Ryll
So funktioniert es

Scope-3-Projekte mit Klim

Wir sind euer End-to-End Dienstleister.
1. Identifizieren
Wir finden die größten Potenziale für regenerative Projekte in eurer Lieferkette.
2. Planen
In enger Abstimmung mit euch entwickeln wir auf eure Ziele zugeschnittene, skalierbare Projekte.
3. Umsetzen
Ihr unterstützt Landwirt:innen bei der Umsetzung regenerativer Praktiken durch finanzielle Mittel, unsere digitale Plattform und die Beratungsleistungen von Klim.
4. Berichten
Nutzt die unabhängig verifizierten, wissenschaftsbasierten Daten für eure Scope-3-Berichterstattung.
5. Profitieren
Erreicht eure Nachhaltigkeitsziele, profitiert von stabilen Erträgen, einer resilienten Lieferkette und verbesserten Lieferbeziehungen.
Mit Expert:in sprechen
Was euch erwartet

Individuelle, skalierbare Scope-3-Projekte:

Projektdesign, -management und MRV – alles aus einer Hand
Maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen für eure Scope-3-Ziele
Beratung von Landwirt:innen zu regenerativen Maßnahmen
Verifizierte Daten für eure Scope-3-Berichterstattung
Gezielte Stärkung von Lieferbeziehungen
Maßgeschneiderte Kommunikationspakete
Expert:in kontaktieren
Ein Landwirt steht auf einem Feld, zeigt die Bedeutung der Farmer Centricity in Klims Insetting-Projekten, die den Landwirt in den Mittelpunkt nachhaltiger Landwirtschaft stellen.
Artenvielfalt im Boden sichert die
Nahrungsmittelproduktion langfristig.

Die Hälfte aller Arten auf unserem Planeten lebt unter der Erde .

Warum Klim?

Individuell skalierbar

Landwirt:innen im Mittelpunkt
Durch die 1-zu-1 Zusammenarbeit mit Landwirt:innen verbessert Klim landwirtschaftliche Praktiken, um die Produktivität, Planbarkeit und Skalierbarkeit zu steigern.
Gestärkte Lieferkettenbeziehungen
Klim entwickelt kollaborative Rahmenbedingungen, um die Beziehungen zwischen Landwirt:innen und Unternehmen zu stärken und die Verbindungen in der Lieferkette zu optimieren.
Aussagekräftige Ergebnisse
Wir liefern präzise, verifizierte Daten und Ergebnisse für eure Scope-3 Reporting.
Mit Expert:in sprechen

Klim in Zahlen

800.000+
Hektar auf der Klim-Plattform registriert
4.000+
Landwirt:innen auf der Klim-Plattform registriert
20+
Partner aus der Lebensmittelindustrie
Erstes
Europäisches Unternehmen, das Insetting-Projekte skaliert

Ready to take the next step?

We offer a free consultation to identify the potential of Regenerative Agriculture for your company.
Samuel Fisser von Klim, Experte für Insetting und Scope 3 Lösungen
Samuel Fisser
Insetting Lead

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir bieten eine kostenlose Beratung an, um das Potenzial der Regenerativen Landwirtschaft für euer Unternehmen zu ermitteln.
Kontaktieren

FAQs

Was sind Scope-3-Emissionen?

Scope-3-Emissionen sind Emissionen, die während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen entstehen, die ein Unternehmen erwirbt. Dazu gehören auch Emissionen im Zusammenhang mit langfristigen Vermögenswerten und Investitionen, die nicht direkt im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens sind.

Gilt die Investition in regenerative Landwirtschaft als Scope-3-Reduktion?

Investitionen in regenerative Landwirtschaft tragen dazu bei, die Emissionen innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens zu senken. Die aktuelle VCMI-Richtlinie zu Scope-3-Emissionen erlaubt es Unternehmen, einen Teil ihrer Emissionsreduzierungen durch Insetting-Projekte zu erzielen. Somit erfüllen Klims Projekte, die regenerative landwirtschaftliche Praktiken umsetzen, die Anforderungen zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen.

Wie unterstützt Klim Unternehmen bei der Umsetzung von Scope-3-Projekten?

Klim fungiert als All-in-One-Projektmanager und unterstützt alle Parteien bei der Umsetzung und Skalierung der regenerativen Landwirtschaft, indem wir:

  • Projekte von Anfang bis Ende verwalten
  • Den Transformationsprozess für Landwirt:innen begleiten
  • Das Erreichen von definierten Projektzielen sicherstellen
  • Berichte auf der Grundlage von Industriestandards bereitstellen
Welche Vorteile bieten Klims Scope-3-Projekte?

Die Projekte konzentrieren sich auf die Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und integrieren regenerative Praktiken in den Geschäftsbetrieb. Sie heben die wirtschaftlichen Vorteile von Investitionen in die Natur hervor und ermöglichen es Unternehmen, diese Investitionen in ihre umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele einzubinden.

Die Ansätze machen Lieferketten zukunftssicher und sorgen für gleichbleibende Erträge, verbessern die Beziehungen über ganze Versorgungsnetzwerke hinweg und tragen zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen bei.

Können Klims Scope-3-Projekte genutzt werden, um wissenschaftlich fundierte Ziele (Science-Based Targets, SBTs) zu erreichen?

Ja, Klims Scope-3-Projekte können genutzt werden, um wissenschaftlich fundierte Ziele zu erreichen, wenn sie innerhalb der Lieferkette stattfinden oder mit einem Supply Shed verbunden sind, und die Anforderungen der SBTi Forest, Land and Agriculture Guidance (FLAG) sowie des Greenhouse Gas Protocol Land Sector and Removals Guidance (derzeit in Arbeit) erfüllen.

Wie können Unternehmen Scope-3-Maßnahmen kommunizieren?

Die Kommunikation von Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit kann eine Herausforderung sein. Wir helfen euch dabei, eine überzeugende Story mit spannenden Geschichten von Landwirt:innen, aktuellen Projektdaten und wissenschaftlich fundierten Fakten zu erstellen, um die Bedeutung eurer Investition klar zu vermitteln.

Welche Rolle spielen Landwirt:innen in Scope-3-Projekten?

Landwirt:innen spielen eine entscheidende Rolle, denn ohne sie können keine Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden. Gleichzeitig trägt die Integration regenerativer Praktiken dazu bei, ihr Geschäftsmodell langfristig zu sichern. Um Projekte gemeinsam erfolgreich umzusetzen, müssen sie individuell auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Landwirte abgestimmt werden.