Blog
Alles rund um Offsetting und Klim Credits

Von Biodiversität bis Wasserversorgung: Die Bedeutung von Co-Benefits in Klimaschutzprojekten

19.9.2023
4 min

Unternehmen stehen vor steigendem Druck von EU-Vorschriften, Investor:innen und Verbraucher:innen, nachhaltige Strategien zu implementieren, die tatsächlich einen bedeutenden Beitrag leisten. Bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie geht es nicht nur um die "Mathematik" der Treibhausgase, sondern darum, die bestmögliche Wirkung auf Klima, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu erzielen. Deshalb spielen sogenannte “Co-Benefits” von Klimaschutzinitiativen eine immer bedeutendere Rolle.

Kernaussagen

  • Mehr als “nur” CO₂ speichern und reduzieren: Co-Benefits sind positive Nebeneffekte, die über das Hauptziel des Klimaschutzes hinaus durch Klimaschutzinitiativen erzielt werden. 
  • Die Unterstützung der Regenerativen Landwirtschaft kann eine effektive Strategie sein, um Co-Benefits in die Nachhaltigkeitsstrategie eures Unternehmens zu integrieren.
  • Wichtige Co-Benefits regenerativer Maßnahmen umfassen die Förderung von Biodiversität, die Verbesserung der Bodengesundheit, die Erhöhung der Wasserspeicherkapazität von Böden und die nachhaltige Sicherung unserer Lebensgrundlage durch die Produktion von nährstoffreichen Lebensmitteln.
  • Co-Benefits wie der Schutz der Artenvielfalt sind oft greifbarer für Verbraucher:innen als das oft noch abstrakte Thema Klimaschutz. Setzt auf Co-Benefits, um mehr Unterstützung für eure Klimaschutzprojekte zu gewinnen.

Bildquelle:

Was sind Co-Benefits? 

Co-Benefits sind positive Nebeneffekte, die über das Hauptziel einer Nachhaltigkeits- und Umweltinitiative hinausgehen. (1) Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Co-Benefits an, wenn sie über Investitionen in Klimaschutzprojekte zur Kompensation von (noch) nicht vermeidbaren Emissionen kommunizieren. 

Bei der Umsetzung eines Projekts zur Reduktion oder Entfernung von Treibhausgasemissionen können Co-Benefits beispielsweise umfassen:

  • Umweltnutzen: Viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen bringen direkte ökologische Zusatznutzen mit sich. Ein Beispiel hierfür ist die Förderung der Regenerativen Landwirtschaft, die nicht nur CO₂ in den Böden bindet und Emissionen reduziert, sondern auch die biologische Vielfalt fördert und die Bodengesundheit sowie die Qualität des Grundwassers verbessert.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Investitionen beispielsweise in den Bereich der erneuerbaren Energien können neue Arbeitsplätze schaffen, das Wirtschaftswachstum stimulieren und Innovationen fördern.
  • Sozialer Nutzen: Nachhaltigkeitsmaßnahmen fördern oft sozialen Wohlstand und Gerechtigkeit. Zum Beispiel kann regenerativer Anbau die Verfügbarkeit von nährstoffreichen Lebensmitteln sicherstellen und Landwirt:innen ein profitables Wirtschaften sichern.
  • Gesundheitliche Vorteile: Investitionen in saubere Energiequellen oder Aufforstungsprojekte können sich unmittelbar positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken, da sie die Luftqualität verbessern.
  • Resilienz: Die Stärkung einer klimaresistenten Landwirtschaft kann die Widerstandsfähigkeit unseres Lebensmittelsystems gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels stärken.

Die Weltbank unterstützt Co-Benefits als wichtiges Mittel, um zu zeigen, wie Klimamaßnahmen mit wirtschaftlicher Entwicklung Hand in Hand gehen können. Im Jahr 2020 hat sich die Organisation verpflichtet, dass 35 % ihrer Investitionen innerhalb der nächsten fünf Jahre Co-Benefits haben werden. (2) 

Die Kommunikation von Co-Benefits kann für euer Unternehmen eine erfolgreiche Strategie sein, um eine breitere Unterstützung für eure Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu erhalten und einen größeren Impact erzielen zu können. Denn obwohl die Transformation zu einer Net-Zero Wirtschaft eine der größten Aufgaben unserer Gesellschaft ist, sind Themen wie das Aussterben von Tieren und Pflanzen oder verschmutztes Trinkwasser für die meisten Menschen greifbarer.

Die Kraft von naturbasierten Lösungen

Mit einem verstärkten Fokus auf die Co-Benefits von Klimaschutzprojekten gewinnen sogenannte naturbasierte Lösungen zunehmend an Bedeutung. Naturbasierte Klimalösungen setzen auf den Schutz, die Wiederherstellung und das langfristige Management von Ökosystemen. (3) Die Nutzung der Natur zur Bekämpfung des Klimawandels kann zahlreiche sozio-ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Regenerative Landwirtschaft ist ein Beispiel für eine naturbasierte Lösung, die zahlreiche Vorteile für die nachhaltige Entwicklung bringt: Regenerative Landwirtschaft entfernt nicht "nur" Kohlendioxid und reduziert die Emissionen aus der Landwirtschaft, sondern hat viele Zusatznutzen. 

Nutzung der vielfältigen Vorteile der Regenerativen Landwirtschaft 

Ein wichtiger Zusatznutzen ist die Förderung der Biodiversität. Die aktuelle Übernutzung und Zerstörung von Lebensräumen bringt mehr Arten an den Rand des Aussterbens als je zuvor in der Geschichte der Menschheit und diese Krise wird durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verschärft. (4) Gleichzeitig spielen intakte Ökosysteme, in denen es von verschiedenen Arten wimmelt, eine wichtige Rolle bei der wirksamen Bekämpfung des Klimawandels. Forscher:innen betonen, dass wir Klimaschutz und Artenschutz gemeinsam betrachten müssen. (4) Beide Systeme sind voneinander abhängig und funktionieren nur im Einklang miteinander. 

Tier- & Pflanzenarten sterben täglich aus: 150, sind vom Aussterben bedroht: 1 Mio, Globaler Rückgang der Biodiversität: 70%
Biodiversität in der Krise

Regenerative Landwirtschaft wirkt dem Verlust der biologischen Vielfalt in vielerlei Hinsicht entgegen, sowohl oberhalb des Bodens als auch im Boden. (5), (6) Die Natur lässt die Böden nicht unbedeckt - die Regenerative Landwirtschaft auch nicht. Blühstreifen, Zwischenfrüchte oder Nachsaaten sorgen für eine dauerhafte Bodenbedeckung und für ein vielfältiges Angebot an Nahrungs- und Rückzugsmöglichkeiten für Insekten und andere Tiere. Darüber hinaus schützt der reduzierte Einsatz von Insektiziden die Nützlinge. Im Boden fördert die molekulare Vielfalt der Pflanzen die Diversität der Gemeinschaften von Mikroorganismen, während die reduzierte Bodenbearbeitung die Integrität der Bodenstruktur fördert und die Meso- und Makrofauna schützt. (7)

Die Förderung der biologischen Vielfalt ist aber längst nicht der einzige Zusatznutzen. Regenerative Landwirtschaft kann die Qualität des Grundwassers durch die Verringerung des Nitratabflusses verbessern und fördert die Bodengesundheit und die Wasserspeicherkapazität des Bodens. (z.B. 8)

Eine kürzliche Studie hat gezeigt, dass regenerative Maßnahmen die Menge an organischer Substanz im Boden erhöhen, was zu einem höheren Nährstoffgehalt der angebauten Produkte führt, die dadurch leckerer und gesünder sind. (9) 

Last but not least: Die Regenerative Landwirtschaft ist nicht nur eine umweltfreundliche Praxis, sondern auch ein Schlüssel zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Landwirt:innen gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels und kann deren zukünftige Profitabilität und unsere Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen. 

Regenerative Landwirtschaft: Speicherung & Reduktion von THG, Biodiversität, Ertragssicherheit, Nährstoffspeicherfähigkeit in Böden, Zufriedene Landwirt:innen, Verbesserte Waserzyklen
Die zahlreichen Vorteile der Regenerativen Landwirtschaft

Denkt ihr darüber nach, in CO₂ Zertifikate zu investieren? Vergesst dabei nicht, deren positive Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung zu berücksichtigen. Wenn ihr mehr über Klimaschutzprojekte im Bereich der Regenerativen Landwirtschaft in eurer Region und deren Co-Benefits erfahren möchtet, fragt gerne mehr Informationen von unserem Team an.

Quellen: (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9)

Mehr Informationen erhalten, um das Potenzial der Regenerativen Landwirtschaft in eurem Unternehmen zu nutzen.

Mehr Informationen anfragen