Success Story

CO2 Zertifikate für Banken

Investition in Zertifikate, die Böden in eurer Region regenerieren und Kohlenstoff binden.

Zur Case Study
Reifes Weizenfeld, symbolisiert Insetting durch regenerative Landwirtschaft zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Förderung nachhaltiger Lieferketten.
Success Story

CO2 Zertifikate für Banken

Investition in Zertifikate, die Böden in eurer Region
regenerieren und Kohlenstoff binden.

Expert:in kontaktieren

Warum CO2 Zertifikate in die Nachhaltigkeitsstrategie von Banken gehören:

Klimaziele einhalten:

Jährliche Investition in Klimaschutz müssen um ein Vielfaches erhöht werden, um die international vereinbarten Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

Reporting Druck:

Die sechs UN-Principles for Responsible Banking fordern nachhaltige, sichtbare Entwicklungen von Banken.

Employer Branding:

In Zeiten von ‘Climate Quitting ‘ brauchen Unternehmen starke Nachhaltigkeitsstrategien, um die besten Talente anzuziehen und an sich zu binden.

Öffentliches Interesse:

Unternehmen müssen vorbereitet sein, auf die Bedenken der Öffentlichkeit in Bezug auf Nachhaltigkeitspraktiken einzugehen und die Nachfrage der Kund:innen zu erfüllen.

No items found.

Partnerschaft zwischen der Salzlandsparkasse und Klim

Regionalität und die Unterstützung eines regenerativen Systems stehen für die Salzlandsparkasse an oberster Stelle. Mit Klims CO2 Zertifikaten kompensieren sie unvermeidbare Treibhausgasemissionen.

Was sind die kurz- und langfristigen Nachhaltigkeitsziele der Salzlandsparkasse?

Die Nachhaltigkeitsziele der Salzlandsparkasse sind an der Selbstverpflichtung der Sparkassen ausgerichtet.

Warum ist die Entscheidung auf CO2-Zertifikate gefallen, die die Skalierung der Regenerativen Landwirtschaft unterstützen?

Die Salzlandsparksse möchte regionale Landwirt:innen vor Ort bei der Transformation hin zur Regenerativen Landwirtschaft unterstützen. Dies entspricht dem Regionalcharakter der Sparkassen und schafft ein kooperatives Netzwerk zwischen der Landwirtschaft und der Finanzwirtschaft. So können Klimaziele als Gemeinschaft erreicht werden.

Was ist das Besondere an der Partnerschaft?

Die Salzlandsparkasse fördert ihre landwirtschaftlichen Kund:innen dabei, regenerative Methoden zu integrieren. Das stärkt die Beziehung zu ihren landwirtschaftlichen Kund:innen. Es reduziert investitionsbedingte Emissionen und verbessert die Sicherheit der Kreditrückzahlung durch Ertragsstabilität.

Die sechs Schritte zur Förderung und Kommunikation von Regenerativer Landwirtschaft:

Schritt 01

Die Salzlandsparkasse erwirbt CO2 Zertifikate von  Klim Landwirten in Sachsen-Anhalt.

Schritt 02

Die Zusammenarbeit wird auf einer Veranstaltung präsentiert und über Social Media kommuniziert.

Schritt 03

Die Initiative wird den landwirtschaftlichen Kund:innen der Salzlandsparkasse vorgestellt.

Schritt 04

Durch die Integration regenerativer Praktiken der landwirtschaftlichen Kund:innen werden neue hochwertige, regionale CO2 Zertifikate generiert.

Schritt 05

Das Projekt stärkt die Beziehung zwischen der Salzlandsparkasse und ihren landwirtschaftlichen Kund:innen. Es reduziert investitionsbedingte Emissionen und verbessert die Sicherheit der Kreditrückzahlung durch Ertragsstabilität.

Schritt 06

Durch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitenden, Events und den Mitarbeiteinformationen werden interne und externe Stakeholder kontinuierlich informiert.

Hans-Michael Strube und Michael Haßkerl, Vorstände der Salzlandsparkasse

„Als regionale Sparkasse möchten wir unsere Bauern vor Ort bei der Transformation hin zur regenerativen Landwirtschaft unterstützen. Der Mehrwert, die CO2 Speicherung in den Humusböden unserer landwirtschaftlichen Kunden für unsere noch unvermeidbaren Treibhausgasemissionen zu nutzen, stellt ein lokales System für die Zusammenarbeit in unserem Geschäftsgebiet dar. Dies entspricht dem Regionalcharakter der Sparkassen und schafft ein kooperatives Netzwerk zwischen der Landwirtschaft und der Finanzwirtschaft. Durch diese Zusammenarbeit können wir langfristig unsere Klimaziele als Gemeinschaft erreichen.“

Hans-Michael Strube und Michael Haßkerl, Vorstände der Salzlandsparkasse

Warum Klims regionale Zertifikate

Maximale Transparenz und Rückverfolgbarkeit der CO2 Zertifikate mit TÜV validierter Methodologie nach DIN ISO 14064.2.

Ihr wisst ihr genau, wen ihr unterstützt und welche regenerativen Maßnahmen umgesetzt werden.

Positionierung als verantwortungsbewusstes Unternehmen  für erhöhte Kundenbindung und Wettbewerbsvorteile.

Unterstützung der regenerativen Transformation und Verbesserung landwirtschaftlicher Böden für mehr Biodiversität.

Eine einzigartige Geschichte über die wichtigste Ressource der Menschheit - den Boden.

So entstehen CO2 Zertifikate von Klim:

Schritt 1/3

Landwirt:innen registrieren sich auf Klims digitaler Plattform

Diese nutzen sie als Wissensquelle und Umsetzung-und Dokumentationstool

Landwirte nutzen Klim App auf dem Feld
Schritt 2/3

Wir versichern eine holistische Methodologie

Mit Berücksichtigung von Co-Benefits und einer Validierung nach TÜV DIN ISO 14064.2

Schritt 3/3

Transparente Nachvollziehbarkeit über Reduktions- und Speicherleistungen

Dank der transparenten Nachvollziehbarkeit über Reduktions- und Speicherleistungen bezahlen wir Landwirt:innen für ihre Emissionsreduktionen und die Speicherung von Kohlenstoff pro Tonne

Ready to take the next step?

We offer a free consultation to identify the potential of Regenerative Agriculture for your company.
Jan Rath, Experte für CO2 Zertifikate und CO2 Kompensation für Unternehmen
Jan Rath
Head of Sales

Bereit für Klims CO2-Zertifikate in eurer Klimastrategie?

CO₂-Zertifikate können direkt über Klim erworben werden. Unsere Experten  freuen sich darauf, euch durch den Prozess zu führen.
Kontakt aufnehmen