Warum Zwischenfrüchte in Projekten der regenerativen Landwirtschaft wichtig sind
Zwischenfrüchte sind einer der zugänglichsten Praktiken für den Einstieg in die regenerative Landwirtschaft. Tatsächlich beginnen viele Landwirt:innen ihre Klim-Projekte mit Zwischenfrüchten. Die Herausforderung besteht jedoch oft darin, die richtige Saatgutmischung zu finden.
Deshalb freuen wir uns, Klims Zwischenfrucht-Berater vorzustellen: Ein Tool, das die Entscheidungsfindung vereinfacht und Betrieben hilft, Mischungen zu erstellen, die optimal auf ihre Feldbedingungen und Ziele abgestimmt sind.
Die Vorteile einer Zwischenfrucht-Mischung
Zwischenfrüchte sind meist nicht-verkaufbare Pflanzen, die zwischen Hauptfruchtzyklen angebaut werden. Auch wenn sie nicht geerntet werden, liefern sie eine Vielzahl von Vorteilen, die die Betriebsleistung stärken und die langfristige Versorgungssicherheit erhöhen.
Vorteile direkt auf dem Feld
- Verbesserte Bodenstruktur
- Weniger Erosion und Nährstoffverluste
- Optimierter Nährstoffkreislauf für nachfolgende Kulturen
- Natürliche Unkrautunterdrückung
- Höhere Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und klimatische Schwankungen
- Mehr Biodiversität auf dem Betrieb
Wenn Landwirt:innen Zwischenfrucht-Mischungen anbauen, also mehrere Arten kombinieren statt sich auf eine einzelne Pflanze zu verlassen, werden diese Vorteile noch verstärkt. Unterschiedliche Arten übernehmen komplementäre Funktionen und schaffen ein widerstandsfähigeres System, als es eine einzelne Zwischenfrucht leisten könnte.
Für die Betriebe bedeutet dies gesündere Böden und stabilere Erträge, was eine solide Grundlage für sichere und zuverlässige Lieferketten schafft.
Vorteile für Unternehmen, die regenerative Praktiken fördern
Zwischenfrüchte verbessern die Bodengesundheit und stützen damit Wertschöpfungsketten durch:
- Sicherung langfristiger Rentabilität
- Reduzierung von Ertragsverlusten und Schutz der Margen vor extremen Wetterereignissen
- Stabilere Produktionsvolumina
Kurz gesagt: Zwischenfrüchte fördern gesunde Böden, unterstützen stabile Erträge und schaffen eine verlässliche Basis für sichere Lieferketten sowohl für Unternehmen als auch für Landwirte.
Warum die Umsetzung oft schwierig ist als gedacht
Viele Landwirt:innen kennen den Wert von Zwischenfrüchten bereits. Die Herausforderung liegt in der Komplexität der Planung: Bodentyp, Fruchtfolge, Klima und Zeitfenster beeinflussen die richtige Wahl.
Vor der Aussaat von Mais steht ein Landwirt vor Entscheidungen: Soll er Roggen pflanzen, zuverlässig aber schwer zu terminieren, oder eine stickstoffbindende Mischung, die präzises Timing erfordert? Jede Option bringt Kompromisse bei Kosten, Aufwand und Nutzen mit sich.
Es gibt viele Ressourcen zu Zwischenfrüchten, aber es fehlt an zeitnaher, feldbezogener Beratung, die auf individuelle Bedingungen zugeschnitten ist.
Landwirt:innen können diese Faktoren abwägen, aber ihnen fehlt die Zeit, jede Option zu testen. Ohne die richtige Anleitung verlangsamt ihre Unsicherheit die Umsetzung und damit den Fortschritt zu stabilen Erträgen und resilienten Lieferketten.
Genau hier setzt Klims Zwischenfrucht-Berater an.
Klims Zwischenfrucht-Berater: Einfach und praxisnah
Der Zwischenfrucht-Berater wurde entwickelt, um Komplexität in Klarheit zu verwandeln. Er hilft Landwirt:innen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Mischungen zu erstellen, die perfekt zu ihren Feldbedingungen und regenerativen Zielen passen.
So funktioniert es:
Feldbezogene Angaben: Landwirt:innen geben Details wie Fruchtfolge, Bodentyp und pH-Wert ein

Zielausrichtung: Sie legen Prioritäten fest, z.B. Humusaufbau, Stickstofffixierung oder Erosionsschutz

Maßgeschneiderte Empfehlungen: Das Tool schlägt sofort optimierte Mischungen vor, basierend auf agronomischer Expertise

Das Ergebnis? Entscheidungen, die zuvor unsicher erschienen, werden klar und umsetzbar. Landwirte verbringen weniger Zeit mit Abwägungen und sehen schneller Ergebnisse auf ihrem Feld.
Ein Fortschritt für Landwirt:innen und Unternehmen
Bei Klim wissen wir, dass der erfolgreiche Einsatz regenerativer Praktiken davon abhängt, Landwirt:innen mit den richtigen Werkzeugen auszustatten. Der Zwischenfrucht-Berater macht Zwischenfrüchte als Maßnahme zugänglicher, indem er Komplexität reduziert und sicherstellt, dass Landwirt:innen Mischungen erstellen können, die wirklich zu ihrem Betrieb und ihren Zielen passen.
Für Unternehmen bedeutet dies größere Sicherheit, dass regenerative Praktiken tatsächlich umgesetzt werden und Ergebnisse liefern. Erfahren Sie mehr über unsere Scope-3- oder Unterstützungsprojekte, indem Sie unsere Expert:innen kontaktieren.