Praxisleitfaden: Regenerative Landwirtschaft am Beispiel der Getreidelieferkette
Reifes Weizenfeld, symbolisiert Insetting durch regenerative Landwirtschaft zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Förderung nachhaltiger Lieferketten.

Scope-3-Projekte mit regenerativen Maßnahmen

Wir helfen euch, von Grund auf widerstandsfähige Lieferketten aufzubauen

Scope-3-Emissionen reduzieren
Nachhaltigkeitsziele erreichen
Ernten stabilisieren
Mit Expert:in sprechen

Unsere Partner:

Praxisleitfaden
Regenerative Landwirtschaft am Beispiel der Getreidelieferkette
Jetzt herunterladen
Jetzt herunterladen
Klim

Europas führender
Anbieter von Scope-3-Lösungen

Ein Klim-Mitarbeiter und ein Landwirt begutachten den Boden auf einem Feld, symbolisieren Unterstützung für Insetting und regenerative Landwirtschaft.
Klim ist Projektentwickler, -manager und MRV-Anbieter. Wir unterstützen und beraten Landwirt:innen bei der Anwendung regenerativer Praktiken und helfen Unternehmen, regenerative Projekte in landwirtschaftlichen Lieferketten umzusetzen, messbar zu machen und zu skalieren.
Expert:in kontaktieren
Vielfältige Vorteile

Stärkung der Lieferkette
durch Scope-3-Projekte

Landwirt hält Untersaat (regenerative Maßnahme) in Kamera, Darstellung der Kohlenstoffbindung
Kohlenstoffbindung
Gesunde Böden binden atmosphärischen Kohlenstoff, reduzieren Emissionen durch einen geringeren Bedarf an Betriebsmitteln und tragen zur Dekarbonisierung von Lieferketten bei.
Aufnahme von Feld während der Ernte von oben, symbolisiert die erhöhre Erntesicherheit durch Insetting und regenerative Praktiken
Renditesicherheit
Gut bewirtschaftete Böden gewährleisten stabile Ernteerträge und minimieren Lieferkettenrisiken sowie Preisschwankungen. Dies ermöglicht eine zuverlässige Nahrungsmittelproduktion.
Ein Landwirt hält Hafer in den Händen, wobei der Fokus auf der Produktqualität liegt, symbolisiert Insetting durch regenerative Landwirtschaft und hochwertige Erzeugnisse.
Produktqualität
Fruchtbare Böden verbessern die Qualität der Ernte, steigern den Nährwert und Geschmack und erfüllen die Industriestandards für hochwertige Lebensmittel.
Gemüse, Obst, Getreide

95 % unserer Lebensmittel stammen aus dem Boden.

Klim Landwirt
Tino Ryll
So funktioniert es

Scope-3-Projekte mit Klim

Wir sind euer End-to-End Dienstleister.
1. Identifizieren
Wir finden die größten Potenziale für regenerative Projekte in eurer Lieferkette.
2. Planen
In enger Abstimmung mit euch entwickeln wir auf eure Ziele zugeschnittene, skalierbare Projekte.
3. Umsetzen
Ihr unterstützt Landwirt:innen bei der Umsetzung regenerativer Praktiken durch finanzielle Mittel, unsere digitale Plattform und die Beratungsleistungen von Klim.
4. Berichten
Nutzt die unabhängig verifizierten, wissenschaftsbasierten Daten für eure Scope-3-Berichterstattung.
5. Profitieren
Erreicht eure Nachhaltigkeitsziele, profitiert von stabilen Erträgen, einer resilienten Lieferkette und verbesserten Lieferbeziehungen.
Mit Expert:in sprechen
Was euch erwartet

Individuelle, skalierbare Scope-3-Projekte:

Projektdesign, -management und MRV – alles aus einer Hand
Maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen für eure Scope-3-Ziele
Beratung von Landwirt:innen zu regenerativen Maßnahmen
Verifizierte Daten für eure Scope-3-Berichterstattung
Gezielte Stärkung von Lieferbeziehungen
Maßgeschneiderte Kommunikationspakete
Expert:in kontaktieren
Ein Landwirt steht auf einem Feld, zeigt die Bedeutung der Farmer Centricity in Klims Insetting-Projekten, die den Landwirt in den Mittelpunkt nachhaltiger Landwirtschaft stellen.
Artenvielfalt im Boden sichert die
Nahrungsmittelproduktion langfristig.

Die Hälfte aller Arten auf unserem Planeten lebt unter der Erde .

Klim in Zahlen

800.000+
Hektar auf der Klim-Plattform registriert
4.000+
Landwirt:innen auf der Klim-Plattform registriert
20+
Partner aus der Lebensmittelindustrie
Erstes
Europäisches Unternehmen, das Insetting-Projekte skaliert

Ready to take the next step?

We offer a free consultation to identify the potential of Regenerative Agriculture for your company.
Samuel Fisser von Klim, Experte für Insetting und Scope 3 Lösungen
Samuel Fisser
Insetting Lead

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir bieten eine kostenlose Beratung an, um das Potenzial der Regenerativen Landwirtschaft für euer Unternehmen zu ermitteln.
Kontaktieren

FAQs

What role do farmers play in Scope 3 projects?

Farmers play a crucial role, because without them, no adjustments and improvements can be made. At the same time, the integration of regenerative practices helps to secure their business model in the long term. In order to successfully implement projects together, they must be individually tailored to the requirements and needs of the farmers.

Can Klim's Scope 3 projects be used to achieve science-based targets (SBTs)?

Yes, Klim's Scope 3 projects can be used to achieve science-based targets if they take place within the supply chain or are linked to a supply shed, and meet the requirements of the SBTi Forest, Land and Agriculture Guidance (FLAG) and the Greenhouse Gas Protocol Land Sector and Removals Guidance (currently in progress).

What are Scope 3 emissions?

Scope 3 emissions are those produced throughout the entire life cycle of products and services acquired by a company, including emissions related to long-term assets and investments not directly owned or controlled by the company.

Does investing in regenerative agriculture count as a Scope 3 reduction?

Investing in regenerative agriculture helps to reduce emissions within a company's supply chain. The current VCMI policy on Scope 3 emissions allows companies to achieve part of their emission reductions through insetting projects. Thus, Klim's projects that implement regenerative agricultural practices fulfill the requirements to reduce Scope 3 emissions.

How does Klim support companies in the implementation of Scope 3 projects?

Klim acts as an all-in-one project manager and supports all parties in the implementation and scaling of regenerative agriculture by:

  • Manage projects from start to finish
  • Supporting the transformation process for farmers
  • Ensuring the achievement of defined project goals
  • Provide reports based on industry standards

What advantages do Klim's Scope 3 projects offer?

The projects focus on the conservation, enhancement and restoration of natural habitats and integrate regenerative practices into business operations. They highlight the economic benefits of investing in nature and enable companies to integrate these investments into their broader sustainability strategies and goals.

The approaches future-proof supply chains and ensure consistent yields, improve relationships across entire supply networks and contribute to achieving sustainability goals.

How can companies communicate Scope 3 measures?

Communicating measures to promote sustainability can be a challenge. We can help you create a compelling story with exciting stories from farmers, up-to-date project data and science-based facts to clearly communicate the importance of your investment.