Landwirt, fritz-kola Gründer und Mitarbeiterin von Klim stehen auf einem Zuckerrübenfeld und halten Zuckerrübe in den Händen

Gemeinsam für
eine resiliente
Weizen-Lieferkette

Klim liefert skalierbare ESG-Lösungen und
Resilienzsteigerungen für Aryzta seit 2023

Success Story lesen
“Ein zentraler Rohstoff für unsere Produkte ist das Getreide, dessen Anbau auf gesunden Böden essenziell ist. Gemeinsam mit Klim erreichen wir die, die es wirklich umsetzen können: die Landwirt:innen. So gelingt es uns, Verantwortung dort zu übernehmen, wo sie am meisten Wirkung entfaltet – direkt auf dem Acker.”
Tanja Walther
Marketing Director ARYZTA Germany
Zusammenfassung
Seit 2023 arbeitet der Backwarenhersteller ARYZTA mit Klim daran, seine Weizen-Lieferkette zu dekarbonisieren. Im Zentrum steht die Förderung von regenerativen Praktiken in der Landwirtschaft. Durch die Zusammenarbeit mit drei Mühlenpartnern und über 20 Landwirtschaftsbetrieben wird die regenerative Transformation entlang der Lieferkette Wirklichkeit.
Warum Klim?
Klim identifiziert Potenziale für Emissionsreduktionen auf der Farm-Ebene, führt Projekte entlang der Lieferkette durch, engagiert Landwirt:innen, misst den Fortschritt und bietet so eine umfassende Lösung für regenerative Landwirtschaft.
Motivation

Was ARYZTA bewegt

ARYZTA versteht sich als Teil einer nachhaltigen Ernährungskette. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es konkrete Maßnahmen auf dem Feld – also dort, wo ein Großteil der Emissionen entstehen. Gleichzeitig verschärfen sich Herausforderungen in der Beschaffung: Qualitätsweizen wird knapper und der Klimawandel zeigt Auswirkungen. Gemeinsam mit Klim verfolgt ARYZTA einen praxisnahen Weg zur Dekarbonisierung und Resilienzsteigerung.

ARYZTAs Motivation für regenerative Praktiken:

Erträge stabilsieren: Mehr Biodiversität, bessere Böden, höhere Resilienz – regenerative Praktiken fördern nachhaltige Erträge. Bis 2028 will ARYZTA 25  % des Weizens regenerativ beziehen .
Lieferketten sichern: Die Bedeutung von stabilen Beziehungen zu Landwirt:innen vor Ort wird in unsicheren Zeiten stärker. Mit fairer Vergütung und echter Partnerschaft will ARYZTA die regionale Landwirtschaft stärken.
Scope-3 Emissionen reduzieren: Durch gezielte Maßnahmen in der Landwirtschaft reduziert ARYZTA effektiv CO₂e-Emissionen in seiner Lieferkette.
fritz-kola Gründer Mirco Wiegert hält Zuckerrübe auf einem Feld in die Luft
Ihr möchtet mit eurem Unternehmen ebenfalls regenerative Praktiken stärken und maßgeschneiderte Scope-3-Lösungen nutzen? Wir beraten euch gerne dazu.
Expert:in kontaktieren
Case Study

Die Zusammenarbeit zwischen ARYZTA und Klim

Timeline
Gemeinsam mit ARYZTA analysierte Klim die Lieferketten, identifizierte Beschaffungsregionen und entwickelte einen Projektplan mit drei ausgewählten Mühlenpartnern. 21 Landwirtschaftsbetriebe in Nord- und Ostdeutschland setzen auf über 8.000 Hektar regenerative Praktiken um: Zwischenfruchtanbau, Fruchtfolgen, reduzierte Bodenbearbeitung und mehr.
Projektdefinition:
Klim und ARYZTA legten klare Ziele zur CO₂-Reduktion und Bodengesundheit fest und definierten die relevanten Rohstoffe und Regionen.
Einbindung der Landwirte:
21 ausgewählte Weizen-Landwirt:innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands wurden in das Projekt integriert.
Begleitung und Beratung:
Klim-Expert:innen unterstützten die Landwirtschaftsbetriebe mit Schulungen und individueller Beratung zur Umsetzung regenerativer Maßnahmen.
Ergebnisanalyse:
Die Auswirkungen der Maßnahmen wurden auf der Klim-Plattform dokumentiert – darunter die Einsparung von 15.000 Tonnen CO₂ seit 2023.
Farm Visit:
Regelmäßige vor-Ort-Besuche bei teilnehmenden Landwirt:innen boten Einblicke in die Fortschritte und Erfolge des Projekts.
Kommunikation und Sichtbarkeit:
Die Projektergebnisse wurden über aktive Medienarbeit, Post auf den sozialen Kanälen sowie Fotomaterial kommuniziert.
Ergebnisse
Kohlenstoffbindung
14,000 t
Bindung von ~14.000 Tonnen Kohlenstoff im Boden innerhalb von 2 Jahren
Biodiversität
8 Artengruppen
Förderung der biologischen Vielfalt mit Auswirkungen auf Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Insekten, Bestäuber und Wildpflanzen.
Artengruppen
Hektar
Anzahl an Feldern
Bestäuber
3.949
383
Insekten
3.949
383
Säugetiere
3.949
383
Vögel
3.949
383
Feld-Wild-Pflanzen
2.466
268
Reptilien
2.094
112
Grünland-Wild-Pflanzen
1.003
204
Amphibien
372
156
Anzahl der Felder, die die biologische Vielfalt verbessern
Landwirtschaftliche Perspektive
Einer der Landwirte aus dem Projekt berichtet
Portrait eines Landwirts aus dem Projekt mit Klim und fritz-kola auf seinem Zuckerrübenfeld
Tristan Sammer, Landwirt aus Thüringen:

„Seit wir Teil des Projekts mit ARYZTA und Klim sind, haben wir unsere Fruchtfolge erweitert und den Zwischenfruchtanbau von 50ha auf 200ha erhöht. Das bringt CO₂-Einsparungen und verbessert auch die Bodenstruktur und das Wasserhaltevermögen, gerade in trockenen Jahren ein enormer Vorteil für uns.“
Ergebnisse auf seinem Betrieb
Bodenstruktur verbessert: Weniger Erosion, mehr Wasserhaltefähigkeit
CO₂ gebunden & Dünger reduziert: Weniger Inputs, mehr Wirkung
Langfristige Perspektive: Planungssicherheit durch Partnerschaft
Erfolge
Bisherige Ergebnisse der Zusammenarbeit von Klim und ARYZTA:
Starke Partnerschaften
In einer Zeit rückläufiger Weizenqualität und zunehmender klimatischer Unsicherheiten braucht es mehr als kurzfristige Beschaffung. ARYZTA setzt bewusst auf langfristige, faire Zusammenarbeit mit Landwirt:innen über Klim. So entstehen resilientere Lieferketten mit regionaler Verankerung.
Enger Austausch mit Landwirten
Durch Schulungen und regelmäßige Beratung unterstützt Klim die Landwirtschaftsbetriebe bei der Umsetzung regenerativer Maßnahmen. Der direkte Austausch sichert stabile Erträge und ökologische Verbesserungen.
Messbare Reduktion von CO₂-Emissionen in der Lieferkette von über 15.000 Tonnen CO₂
Effiziente Einführung regenerativer Anbaumaßnahmen auf insgesamt 8.000 ha
Gestärkte Resilienz im Weizennanbau gegenüber klimatischen Herausforderungen
Erhöhte Stabilität der Lieferkette durch bessere Bodenstruktur
Expert:in kontaktieren
Projekte mit Klim

Scope-3-Projekte von Klim bieten zahlreiche Vorteile

Hand nimmt Karton aus einem Supermarktregal
Für Unternehmen
Emissionsminderung durch CO₂-Bindung und -Vermeidung
Nachhaltige Ernährungssicherung und Förderung der Biodiversität
Stärkere Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Validierte Kennzahlen gemäß GHGP LSRG und SBTi FLAG-Standards
Scope-3-Reduktion trotz begrenzter Rückverfolgbarkeit dank Supply-Shed-Ansatz
Landwirt läuft mit Schippe übers Feld
Für Landwirt:innen
Verbesserte Bodengesundheit und erhöhte Ertragssicherheit
Reduzierte Betriebskosten durch geringeren Einsatz von Dünger, Diesel und Pflanzenschutz
Erhöhte Resilienz gegenüber klimatischen Extremereignissen
Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen
Zugang zu Fachwissen und einem Netzwerk von Praktiker:innen
So funktioniert's

Implementierung von
regenerativen Praktiken

Identifizieren
Wir identifizieren die größten Hebel für regenerative Ansätze entlang eurer Wertschöpfungskette.
Planen
Gemeinsam mit euch konzipieren wir skalierbare Projekte, die exakt auf eure unternehmerischen Ziele abgestimmt sind.
Umsetzen
Landwirt:innen erhalten gezielte Unterstützung – durch finanzielle Förderung, unsere digitale Plattform und die fachliche Begleitung durch das Klim-Team.
Berichten
Verwendet validierte, wissenschaftlich fundierte Daten zur transparenten Darstellung eurer Scope-3-Emissionen.
Profitieren
Kommt euren Nachhaltigkeitszielen näher und profitiert gleichzeitig von stabilen Erträgen, robusteren Lieferketten und stärkeren Partnerschaften.
Schritt 1
Planung
Gemeinsam mit den Expert:innen von Klim entwickelt ihr passgenaue Managementpläne.
Schritt 2
Onboarding
Ihr erhaltet individuelle Beratung sowie eine persönliche Einführung in die digitale Plattform von Klim.
Schritt 3
Umsetzung
Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen werden gezielt integriert und begleitet.
Schritt 4
Analyse & Verifizierung
Klim übernimmt die Analyse und Verifizierung aller relevanten Daten zur Emissionsminderung und Kohlenstoffbindung.
Schritt 6
Erweiterung
Mit fachlicher Unterstützung durch Klims Agrar-Team lässt sich der Projektumfang fortlaufend ausbauen.

Ready to take the next step?

We offer a free consultation to identify the potential of Regenerative Agriculture for your company.
Samuel Fisser
Insetting Lead

Lust auf eure eigene Success Story bekommen?

Wir bieten eine kostenlose Beratung an, um das Potenzial der Regenerativen Landwirtschaft für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Kontakt aufnehmen