CO2-Zertifikate aus regenerativer Landwirtschaft

Gesteigerte Bodenfruchtbarkeit durch gezielten Humusaufbau

Erhöhte Widerstandsfähigkeit der Pflanzen für stabile Ernteerträge

Geringere Abhängigkeit von Betriebsmitteln und höhere Wirtschaftlichkeit

Jetzt registrieren

Regenerative Landwirtschaft: Wirtschaftlichkeit und Bodengesundheit vereinen

Landwirt hält Untersaat (regenerative Maßnahme) in Kamera, Darstellung der Kohlenstoffbindung

01 DAS PROBLEM

01 DAS PROBLEM

Bodenqualität bedroht Erträge
In den letzten 60 Jahren hat Deutschland rund 30 % seines fruchtbaren Bodens verloren. Der Humusverlust senkt die Ernteerträge, schwächt die Widerstandskraft der Pflanzen und erhöht den Bedarf an Betriebsmitteln.
Biene auf gelber Blume stellt Agrarbiodiversität dar.

02 Die Lösung

Humus als Schlüssel für mehr Rentabilität
Humusaufbau stärkt die Bodenfruchtbarkeit, reduziert die Abhängigkeit von Betriebsmitteln und schafft stabilere Erträge – ein klarer Vorteil für die Wirtschaftlichkeit von Betrieben. Gesunde Böden können langfristig Nährstoffe und Wasser besser speichern, was den Betrieb resilienter und unabhängiger macht.
Landwirt hält gesunden Boden in den Händen, der Wasser länger speichern kann

03 EUer Beitrag

Regenerative Praktiken für höhere Effizienz
Durch gezielte Maßnahmen der Regenerativen Landwirtschaft lässt sich die Bodenqualität aufbauen, was Betriebskosten senken und Erträge nachhaltig steigern kann. Zudem bieten CO₂-Zertifikate eine zusätzliche Einkommensquelle, da der Humusaufbau den Kohlenstoffgehalt im Boden erhöht.
Wie steht es um Deutschlands Böden?
Welche Maßnahmen fördern den Humusaufbau?

Die fünf Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft

Diverse Fruchtfolgen

Ganzjährige Bodenbedeckung

Reduktion von Bodenstörung

Erhalt lebender Wurzeln

Integration von Tieren

Vorteile von regenerativen Praktiken:

Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Humusaufbau
Höhere Wasserspeicherkapazität und Stabilität der Böden
Erhöhte Widerstandsfähigkeit der Böden und Pflanzen
Reduzierte Betriebskosten durch sinkende Abhängigkeit von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
Förderung der Biodiversität in und auf dem Boden
Stärkung des positives Images der Landwirtschaft gegenüber der Gesellschaft
Jetzt registrieren
Ein Landwirt steht auf einem Feld, zeigt die Bedeutung der Farmer Centricity in Klims Insetting-Projekten, die den Landwirt in den Mittelpunkt nachhaltiger Landwirtschaft stellen.

Vom Humusaufbau zu CO2-Zertifikaten

Landwirt hält Untersaat (regenerative Maßnahme) in Kamera, Darstellung der Kohlenstoffbindung
1. Kohlenstoffbindung
Durch gezielte regenerative Praktiken wird CO₂ reduziert und dauerhaft im Boden  gebunden.
Biene auf gelber Blume stellt Agrarbiodiversität dar.
2. Umwandlung
Die Kohlenstoffbindung- und Reduktion bildet die Grundlage für CO2-Zertifikate. Für jede reduzierte oder gebundene Tonne CO2 generiert Klim ein CO2-Zertifikat.
Landwirt hält gesunden Boden in den Händen, der Wasser länger speichern kann
3. Verkauf
CO₂-Zertifikate bieten eine attraktive finanzielle Unterstützung, um die Umsetzung regenerativer Methoden zu finanzieren.
Wie bindet Humus Kohlenstoff?
Kohlenstoff, CO2 oder Bodenkohlenstoff?

Was sind CO2-Zertifikate?

Unternehmen können mithilfe dieser beiden Arten die Regenerative Landwirtschaft fördern, in- oder außerhalb der eigenen Lieferkette.
Bindung
Entstehung durch Humusaufbau
Der Aufbau von Humus trägt wesentlich zur aktiven Bindung von Kohlenstoff bei. Dies kann zum Beispiel durch den vermehrten Anbau humusmehrender Kulturen oder der Gabe organischer Düngemittel passieren.
Reduktion
Entstehung durch Emissionsreduktion
Die Reduktion von CO2-Emissionen wird hauptsächlich durch die Senkung der Betriebsmittel und die Umstellung auf reduzierte Bodenbearbeitung erreicht.
Definition
CO2-Zertifikate fungieren als Nachweis für eine bestimmte Menge an CO2 (eine Tonne), die durch spezifische Maßnahmen reduziert oder entfernt wurde. Diese Zertifikate können dann auf Kohlenstoffmärkten gehandelt werden, auf denen Unternehmen und Einzelpersonen sie kaufen,  um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten oder ihre eigenen Emissionen zu kompensieren.
Jetzt registrieren
So funktioniert es

Teilnahme mit deinem Betrieb

1. Registrieren
Ausgangsdaten der letzten drei Jahre für die Berechnungs-grundlage angeben.
2. Umsetzen
Maßnahmen zum Humusaufbau und Emissionsreduktion umsetzen.
3. Berichten
Dokumente und Belege zur Verifizierung hochladen.
4. Verifizieren
Verifizierung der Daten durch Klim und den TÜV-Rheinland erhalten.
5. Profitieren
Klim verkauft  Zertifikate an Unternehmen, du erhältst die Gutschrift auf dein Konto.
Jetzt registrieren
Die Zertifikate werden derzeit von Klim an ausgewählte Unternehmen verkauft. Ab 2025 können Landwirten möglich die von ihnen generierten CO2-Zertifikate auf Wunsch selbst zu verkaufen.

Wie funktioniert Klims Plattform?

Die Plattform, die dich für Bodengesundheit und Emissionsreduzierung vergütet.
Erfahre mehr über Klims Plattform in unserem 1-minütigen Video.
Jan Rath, Experte für CO2 Zertifikate und CO2 Kompensation für Unternehmen
Jan Rath
Head of Sales

Bereit für den nächsten Schritt?

Registriere deinen Betrieb kostenlos bei Klim und profitiere von gesunden Böden und finanziellen Vorteilen!
Zur Plattform

Oft gestellte Fragen zu unseren CO2 Zertifikaten

Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt?
Ist Klim Anbieter von CO₂ Zertifikaten?
Sind die Klimaschutzprojekte von Klim extern zertifiziert?