Reifes Weizenfeld, symbolisiert Insetting durch regenerative Landwirtschaft zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Förderung nachhaltiger Lieferketten.

CO₂-Reduktion & gestärkte
Bodengesundheit mit fritz-kola

Lasst euch individuell beraten und findet heraus, wie euer Unternehmen ebenfalls von Klim’s Services profitieren kann.

Expert:in kontaktieren
“Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, Verantwortung in die eigenen Hände zu nehmen. Deshalb setzen wir genau dort an, wo Wertschöpfung beginnt: in der Landwirtschaft. Mit Klim haben wir einen innovativen Partner an der Seite, der uns bei dieser Transformation mit seiner Expertise zur Seite steht und uns ermöglicht einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten”
Mirco Wolf Wiegert
Gründer und Geschäftsführer von fritz-kola
Zusammenfassung
Für den Getränkehersteller fritz-kola, hat Klim regenerative Praktiken umgesetzt, um somit die Bodengesundheit zu stärken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine höhere Resilienz gegenüber klimatischen Herausforderungen aufzubauen.

fritz-kola engagiert sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit: In Zusammenarbeit mit Klim wurde 2024 ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, um den Zuckerrübenanbau in der Lieferkette mit regenerativen Praktiken zu erweitern. Sechs Landwirt:innen aus NRW, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen setzten entsprechende Maßnahmen um und erzeugten dabei 2.000 Tonnen Zucker, der in die Produktion der fritz-kola Erfrischungsgetränke einfloss. Durch diese Initiative konnten zudem 1.800 Tonnen CO₂ eingespart werden.
Warum Klim?
Klim identifiziert Potenziale für Emissionsreduktionen auf der Farm-Ebene, führt Projekte entlang der Lieferkette durch, engagiert Landwirt:innen, misst den Fortschritt und bietet so eine umfassende Lösung für regenerative Landwirtschaft.
Motivation

Was fritz-kola bewegt

Als Pionier für nachhaltige Getränke geht fritz-kola über reine Klimaversprechen hinaus und setzt auf konkrete Maßnahmen, um aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen in der eigenen Wertschöpfungskette beizutragen. Ein zentraler Hebel dabei: die Landwirtschaft. Durch den Einsatz von regenerativen Maßnahmen in Fruchtfolgen, die unter anderem Zuckerrüben enthalten und für die Herstellung von fritz Getränken benötigt werden, übernimmt fritz-kola Verantwortung für seine Lieferkette und gestaltet sie zukunftsfähig.

Nestlés Motivation für regenerative Landwirtschaftsprojekte

Klimaschutz vor Ort: Durch gezielte Maßnahmen im Anbau von Zuckerrüben in Deutschland trägt fritz-kola direkt zur Reduktion von Emissionen in seiner Wertschöpfungskette bei.
Regenerative Praktiken fördern: Gesunde Böden und eine stärkere Biodiversität sind essenziell für stabile Erträge. Die Einführung regenerativer Maßnahmen verbessert die Bodenqualität und reduziert die Notwendigkeit, Dünger einzusetzen.
Transparente und nachhaltige Lieferketten aufbauen: Eine langfristig verantwortungsvolle Zuckerproduktion ist das Ziel – ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähig. Regenerative Praktiken sichern stabile Erträge und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Herausforderungen.
Ein Landwirt steht auf einem Feld, zeigt die Bedeutung der Farmer Centricity in Klims Insetting-Projekten, die den Landwirt in den Mittelpunkt nachhaltiger Landwirtschaft stellen.
Ihr möchtet mit eurem Unternehmen ebenfalls regenerative Praktiken stärken und maßgeschneiderte Scope-3-Lösungen nutzen? Wir beraten euch gerne dazu.
Expert:in kontaktieren
Case Study

Die Zusammenarbeit zwischen fritz-kola und Klim

Timeline
2024 Pilotphase
Sechs Landwirt:innen aus Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Sachsen integrierten gemeinsam mit Klim regenerative Anbaumethoden in den Zuckerrübenanbau. Auf einer Fläche von 2.000 Hektar wurden Maßnahmen wie erweiterte Fruchtfolgen, Zwischenfruchtanbau, organische Düngung und minimale Bodenbearbeitung umgesetzt.

Durch diese Praktiken wurden 1.800 Tonnen CO₂ eingespart .
Projektansatz:
Sechs Schritte zur Förderung von regenerativen Praktiken
Projektdefinition:
Klim und fritz-kola legten klare Ziele zur CO₂-Reduktion und Bodengesundheit fest und definierten die relevanten Rohstoffe und Regionen.
Einbindung der Landwirte:
Sechs ausgewählte Zuckerrüben-Landwirt:innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands wurden in das Projekt integriert.
Begleitung und Beratung:
Klim-Expert:innen unterstützten die Landwirtschaftsbetriebe mit Schulungen und individueller Beratung zur Umsetzung regenerativer Maßnahmen.
Ergebnisanalyse:
Die Auswirkungen der Maßnahmen wurden auf der Klim-Plattform dokumentiert – darunter die Einsparung von 1.800 Tonnen CO₂.
Farm Visit:
Ein Vor-Ort-Besuch bei einem der teilnehmenden Landwirt:innen bot Einblicke in die Fortschritte und Erfolge des Projekts.
Kommunikation und Sichtbarkeit:
Die Projektergebnisse wurden über aktive Medienarbeit, Post auf den sozialen Kanälen Instagram und LinkedIn sowie Videomaterial kommuniziert
Ergebnisse
Kohlenstoffbindung
14,000 t
Bindung von ~14.000 Tonnen Kohlenstoff im Boden innerhalb von 2 Jahren
Biodiversität
8 Artengruppen
Förderung der biologischen Vielfalt mit Auswirkungen auf Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Insekten, Bestäuber und Wildpflanzen.
Artengruppen
Hektar
Anzahl an Feldern
Bestäuber
3.949
383
Insekten
3.949
383
Säugetiere
3.949
383
Vögel
3.949
383
Feld-Wild-Pflanzen
2.466
268
Reptilien
2.094
112
Grünland-Wild-Pflanzen
1.003
204
Amphibien
372
156
Anzahl der Felder, die die biologische Vielfalt verbessern
Landwirtschaftliche Perspektive
Einer der Landwirte aus dem Projekt berichtet
Cay-Alexander Hüneke setzt auf regenerative Anbaumethoden, um langfristig stabile Erträge zu sichern und die Bodenqualität zu verbessern. Durch die Kooperation mit fritz-kola und Klim gewinnt sein Betrieb an Planungssicherheit und kann zukunftsfähige Praktiken gezielt umsetzen. Er betrachtet die Zusammenarbeit als einen entscheidenden Schritt, um die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen klimatische Herausforderungen zu machen.
Bodenverbesserung: Regenerative Methoden steigern die Bodenfruchtbarkeit, fördern die Humusbildung und verbessern die Wasserspeicherfähigkeit der Flächen.
Ertragsstabilität: Trotz extremer Witterungsbedingungen erzielt der Betrieb verlässliche Erträge und bleibt wirtschaftlich stabil.
Klimaschutz: Durch reduzierte Bodenbearbeitung und nachhaltige Fruchtfolgen werden Emissionen gesenkt und CO₂ gebunden.
Kooperative Stärke: Die enge Zusammenarbeit mit fritz-kola und Klim zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaft und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Persönliche Erfahrungen
Cay-Alexander Hüneke hebt hervor, dass die praktischen Vorteile regenerativer Landwirtschaft schnell sichtbar werden. Durch die Unterstützung von fritz-kola und Klim konnte er neue Maßnahmen effizient umsetzen. Sein Fazit: „Wenn wir gut zusammenarbeiten, profitieren alle – vor allem die Umwelt.“
Erfolge
Diese Faktoren haben zum Erfolg des Projekts beigetragen
Supply-Shed-Ansatz
Der Supply-Shed-Ansatz bezieht sich definierte Beschaffungsregionen, in denen Landwirt:innen regenerative Maßnahmen umsetzen. Dies ermöglicht eine effektive Reduktion von Scope-3-Emissionen — auch für Unternehmen, die in Lieferketten mit eingeschränkter oder nur teilweise verfügbarer physischer Nachverfolgbarkeit tätig sind.
Enger Austausch mit Landwirten
Durch Schulungen und regelmäßige Beratung unterstützt Klim die Landwirtschaftsbetriebe bei der Umsetzung regenerativer Methoden. Der direkte Austausch sichert stabile Erträge und ökologische Verbesserungen.
Bisherige Ergebnisse der Zusammenarbeit von Klim und fritz-kola:
Erfolgreicher Impuls für eine langfristige Verbesserung der Bodengesundheit und Biodiversität
Messbare Reduktion von CO₂-Emissionen in der Lieferkette
Gestärkte Resilienz im Zuckerrübenanbau gegenüber klimatischen Herausforderungen
Erhöhte Stabilität der Lieferkette durch die Sicherung elementarer Rohstoffe
Effiziente Einführung regenerativer Anbaumethoden wie minimale Bodenbearbeitung, organische Düngung und Zwischenfruchtanbau
Expert:in kontaktieren
Projekte mit Klim

Scope-3-Projekte von Klim bieten zahlreiche Vorteile

Für Unternehmen
Emissionsminderung durch CO₂-Bindung und -Vermeidung
Nachhaltige Ernährungssicherung und Förderung der Biodiversität
Stärkere Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Validierte Kennzahlen gemäß GHGP LSRG und SBTi FLAG-Standards
Scope-3-Reduktion trotz begrenzter Rückverfolgbarkeit dank Supply-Shed-Ansatz
Für Landwirt:innen
Verbesserte Bodengesundheit und erhöhte Ertragssicherheit
Reduzierte Betriebskosten durch geringeren Einsatz von Dünger, Diesel und Pflanzenschutz
Erhöhte Resilienz gegenüber klimatischen Extremereignissen
Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen
Zugang zu Fachwissen und einem Netzwerk von Praktiker:innen
So funktioniert's

Implementierung von
regenerativen Praktiken

Identifizieren
Wir identifizieren die größten Hebel für regenerative Ansätze entlang eurer Wertschöpfungskette.
Planen
Gemeinsam mit euch konzipieren wir skalierbare Projekte, die exakt auf eure unternehmerischen Ziele abgestimmt sind.
Umsetzen
Landwirt:innen erhalten gezielte Unterstützung – durch finanzielle Förderung, unsere digitale Plattform und die fachliche Begleitung durch das Klim-Team.
Berichten
Verwendet validierte, wissenschaftlich fundierte Daten zur transparenten Darstellung eurer Scope-3-Emissionen.
Profitieren
Kommt euren Nachhaltigkeitszielen näher und profitiert gleichzeitig von stabilen Erträgen, robusteren Lieferketten und stärkeren Partnerschaften.
sCHRITT 1
Planung
Gemeinsam mit den Expert:innen von Klim entwickelt ihr passgenaue Managementpläne.
Schritt 2
Onboarding
Ihr erhaltet individuelle Beratung sowie eine persönliche Einführung in die digitale Plattform von Klim.
Schritt 3
Umsetzung
Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen werden gezielt integriert und begleitet.
sCHRITT 4
Analyse & Verifizierung
Klim übernimmt die Analyse und Verifizierung aller relevanten Daten zur Emissionsminderung und Kohlenstoffbindung.
sChritt 6
Erweiterung
Mit fachlicher Unterstützung durch Klims Agrar-Team lässt sich der Projektumfang fortlaufend ausbauen.

Ready to take the next step?

We offer a free consultation to identify the potential of Regenerative Agriculture for your company.
Samuel Fisser von Klim, Experte für Insetting und Scope 3 Lösungen
Samuel Fisser
Insetting Lead

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir bieten eine kostenlose Beratung an, um das Potenzial der Regenerativen Landwirtschaft für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Kontakt aufnehmen