Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung - worum geht’s und was bedeutet das für dein Unternehmen?
Da die ersten Jahresberichte nach den Anforderungen der CSRD im Jahr 2024 veröffentlicht werden müssen, ist es für viele Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sein werden erforderlich, sich bereits jetzt mit den Details der Richtlinie auseinanderzusetzen. Aber was ist die CSRD überhaupt und was müssen du und dein Unternehmen darüber wissen? In diesem Artikel haben wir alle wichtigen und relevanten Informationen rund um das Thema zusammengefasst.
Die CSRD erweitert die bisherige Richtlinie über die Non Financial Reporting Directive (NFRD, auch Richtlinie 2014/95/EU genannt), in der die Regeln für die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch bestimmte Unternehmen geregelt werden[1]. Die CSRD bietet detailliertere Standards und zielt darauf ab, dass eine größere Anzahl an Unternehmen Informationen über ihren Umgang mit sozialen und ökologischen Herausforderungen und über die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken (z. B. dem Klimawandel) auf das Unternehmen veröffentlichen. Die Unterschiede zwischen dem NFRD und dem CSRD sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst [2].
Siehe deutsche Tabelle unten
Insgesamt zielt die CSRD darauf ab, verantwortungsvolle Geschäftsmodelle zu fördern und die Rechenschaftslücke der Unternehmen in Bezug auf soziale und ökologische Auswirkungen zu verringern. Außerdem soll die CSRD Verbraucher:innen und Investor:innen relevante Informationen liefern, damit sie nachhaltige Entscheidungen treffen können [3].
Die veröffentlichten Informationen müssen vorausschauend und rückblickend sein, qualitative und quantitative Faktoren aufzeigen, sowie kurz-, mittel- und langfristige Planungszeiträume abdecken.
Die bereitgestellten Informationen müssen außerdem transparent und überprüfbar sein und mit den EU-Vorschriften (z. B. der EU-Taxonomie) übereinstimmen. Das bedeutet, dass die Unternehmen Systeme zur Rechenschaftslegung und Überprüfbarkeit benötigen, z. B. interne Managementsysteme und externe Audits, um ihre Auswirkungen in der gesamten Lieferkette zu überwachen [4].
Obwohl 2024 noch eine Weile entfernt ist, erleichtert es den Übergang zur neuen CSDR-Richtlinie, wenn du schon jetzt Maßnahmen zur Planung und Erfüllung dieser neuen Standards ergriffen werden. Darüberhinaus erhöht es nicht nur die allgemeine Glaubwürdigkeit deines Unternehmens, wenn die Initiative ergriffen und mit der Berichterstattung begonnen wird obwohl die CSDR für euch noch nicht verpflichtend ist, sondern positioniert euch auch als Vorreiter für Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei neuen sowie Bestandskund:innen.
Label Partner: Kompensiere deine Emissionen auf Produktebene und unterstütze gleichzeitig die Landwirtschaft in Deutschland - mit unserem Verbraucherlabel machst du deinen Impact sichtbar und kennzeichnest deine Marke, deine Produkte, dein Restaurant oder deinen Lieferservice als Unterstützer des Klimaschutzes.
Insetting: Durch die Nähe zur Landwirtschaft eignet sich diese Art des Offsettings besonders für Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie. Transformiere deine Lieferkette durch regenerative Landwirtschaft und hilf durch Klim’s Unterstützung deinen eigenen Landwirt:innen, den CO₂-Fußabdruck deiner Produkte zu reduzieren und mehr Emissionen auszugleichen, als bei der Produktion entstehen.
Offsetting: Erreiche mit deinem Unternehmen so schnell wie möglich die gesetzten Klimaziele und leiste mit unseren Emissionsgutschriften einen aktiven Beitrag zur Lösung der Klimakrise. Kompensiere deine Emissionen lokal und nachvollziehbar mit regenerativen Landwirt:innen in Deutschland.
Erfahre hier mehr über Offsetting und wirf hier einen Blick auf unser Angebot für Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie. Bei Fragen kannst du uns gerne über unsere Website kontaktieren oder direkt ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!
[1] European Commission, 2022. Corporate sustainability reporting. [online] European Commission - European Commission. Available at: <https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/company-reporting-and-auditing/company-reporting/corporate-sustainability-reporting_en> [Accessed 7 January 2022].
[2] European Commission, 2021. Proposal for a Corporate Sustainability Reporting Directive. [online] Ecmi.eu. Available at: <https://www.ecmi.eu/sites/default/files/csrd_proposal_-_ceps_-_25_may.pdf> [Accessed 7 January 2022].
[3] European Commission, 2022. Corporate sustainability reporting. [online] European Commission - European Commission. Available at: <https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/company-reporting-and-auditing/company-reporting/corporate-sustainability-reporting_en> [Accessed 7 January 2022].
[4] European Commission, 2021. Proposal for a Corporate Sustainability Reporting Directive. [online] Ecmi.eu. Available at: <https://www.ecmi.eu/sites/default/files/csrd_proposal_-_ceps_-_25_may.pdf> [Accessed 7 January 2022].